Kategorien
EDITO NEWSLETTER | DE

Die Nachrichten der Woche: Die Gaming Industrie – Die Trends der EY Studie 2024

FLECHE-AVION-JAUNE

andzup express - Die letzten News in der Werbebranche

Ist die Gaming-Industrie immer noch an der Spitze? Hier ist, was uns eine Studie von EY sagt.

andzup express vom 16. Mai 2024

Die Veränderungen in der Spieleindustrie lassen sich in wenigen Stichpunkten zusammenfassen.

– Der Gesamtumsatz der weltweit führenden Computerspielkonzerne steigt auf 138 Milliarden (+6,2 Prozent)
– Die Rentabilität sinkt auf 11,6 Prozent.
– Die größten Konzerne sind 724 Milliarden Euro wert (-3,3 Prozent): Aktienkurs stabilisiert sich nach Einbruch im Vorjahr

Erste Anzeichen für eine Marktumwälzung? Zahlreiche Entlassungen bei Verlagen und Plattformherstellern.

Die Computerspielbranche befindet sich derzeit in einer ungewöhnlich ambivalenten Situation und steht vor einem anspruchsvollen Jahr 2024.

Obwohl der Gamingmarkt weiterhin wächst, ist das Wachstum nicht mehr so stark wie während der Pandemie. Der Umsatz der 32 umsatzstärksten Spieleunternehmen stieg im Vergleich zum Vorjahr um 6,2 Prozent, was etwas höher ist als im Vorjahr, aber niedriger als in den Jahren 2021 und 2020.

Plattformanbieter wie Microsoft, Nintendo und Sony verzeichneten einen deutlichen Anstieg, ebenso wie US-amerikanische Publisher. Japanische und asiatische Anbieter hingegen wuchsen nur leicht, während der Umsatz der europäischen Gamingpublisher im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr um 2,2 Prozent zurückging.

Diese Erkenntnisse stammen aus der Analyse der Finanzdaten der 32 weltweit führenden Unternehmen der Computerspieleindustrie nach Marktkapitalisierung, die von EY Parthenon durchgeführt wurde. EY Parthenon ist die Strategieberatungseinheit der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY

um den vollständige Bericht zu lesen, folgen Sie dem Link

andzup ist führend in Europa, es zentralisiert und stellt alle Informationen zur Verfügung, um den Markt zu analysieren, die wichtigsten Entscheidungsträger auszuwählen und um neue Strategien für New Business zu entwickeln.

Um Ihrem Geschäft einen neuen Impuls zu geben, kontaktieren Sie uns!

Facebook
Twitter
LinkedIn
violette Figur mit weißen Cape fliegt nach oben recht mit Faust nach oben.

Möchten Sie andzup erleben?

Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen die andzup-Lösung in wenigen Minuten vorzustellen. 

© All rights reserved

Kategorien
SPOT OF THE WEEK | DE

SPOT DER WOCHE – Aktion Baum x Fraser „Imagine“

andzup express - Spot der Woche

FLECHE-CAPE_JAUNE

AKTION BAUM

„Imagine"

andzup express vom 16. Mai 2024

Die Agentur FRASER erstellt, für die Werbekampagne Aktion Baum – Non-Profit Organisation, mit Hilfe von KI generierte Fotoserien, die Perspektiven von Waldgebieten in verschiedenen Teilen des Landes zeigen und darstellen, wie die KI sich vorstellt, dass diese Gebiete bald aussehen werden, wenn niemand etwas dagegen unternimmt, zum Beispiel durch das Pflanzen von mehr und gesünderen Bäumen.
Ein Drittel der Fläche Deutschlands, insgesamt 11,4 Millionen Hektar, ist von Wäldern bedeckt. Allerdings zeigt der offizielle jährliche Waldzustandsbericht der Bundesregierung, dass die Schäden weiterhin auf einem sehr hohen Niveau liegen. Laut dem Waldzustandsbericht 2022 sind nur noch ein Fünftel aller Bäume im Land gesund. In den letzten vier Jahren gingen 400.000 Hektar Wald verloren, was 3 % der Gesamtwaldfläche Deutschlands entspricht. Dieser alarmierende Trend zeichnet ein dystopisches Bild einst grüner und lebendiger Waldgebiete, die nun von der Bedrohung der Verödung bedroht sind – eine besorgniserregende Realität für Regionen, die den Deutschen in ihrer unmittelbaren Umgebung vertraut sind.

Fraser agentur:
Benjamin Baumann
Thit Lin Venning

 

Facebook
Twitter
LinkedIn

Möchten Sie andzup erleben?

Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen die andzup-Lösung in wenigen Minuten vorzustellen. 

© All rights reserved

Kategorien
Expertenartikel

Datenschutz im Marketing

Expertenartikel

Business intelligence, boostez votre prospection

Datenschutz im Marketing

Ein Leitfaden zur DSGVO- und BDSG-Konformität im B2B-Marketing

1. Die Relevanz des Datenschutzes

Der Datenschutz ist zu einem zentralen Thema im digitalen Zeitalter geworden, besonders im Marketingbereich, wo große Mengen an personenbezogenen Daten täglich verarbeitet werden. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) schaffen einen einheitlich rechtlichen Rahmen, um die Privatsphäre der Bürger in der Europäischen Union (EU) zu schützen, dabei gleichzeitig einen verantwortungsvollen Umgang mit Daten sicherzustellen und so den freien Datenverkehr im Binnenmarkt zu ermöglichen.

Dieser Leitfaden bietet eine umfassende Übersicht zu den wichtigsten Aspekten des Datenschutzes im Marketingumfeld, speziell für die B2B-Prospektion und Neukundengewinnung. Durch das Verständnis der rechtlichen Grundlagen können Unternehmen vertrauensvolle und rechtskonforme Beziehungen zu ihren Kunden aufbauen. Denn im fortschreitenden Informationszeitalter und mit dem Aufkommen von immer mehr generativen KI-Tools wird eine zunehmende Sensibilität für den Schutz personenbezogener Informationen benötigt.

2. Grundlagen des Datenschutzes – eine Definition der Begriffe

Was ist Datenschutz eigentlich?

Die grundlegenden Begriffe des Datenschutzes zu klären und welche personenbezogenen Informationen genau geschützt werden müssen, ist beim ersten Betrachten des gesamten DSGVO-Regelwerks nicht ganz so übersichtlich: Unter dem Begriff des Datenschutzes fallen alle Maßnahmen, die dazu dienen, die Privatsphäre und die Rechte natürlicher Personen zu schützen. Gerade dies ist im Marketing besonders wichtig, da personenbezogene Daten – wie Kontaktdaten und Verhaltensinformationen – gesammelt und analysiert werden, um gezielte Werbung zu schalten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie diese Daten rechtmäßig erheben, verarbeiten und speichern, und dass die betroffenen Personen ihre Zustimmung geben oder anderweitig über ihre Rechte informiert werden.

Was ist der Unterschied zwischen Datenschutz und Datensicherheit?
  • Während Datenschutz den Schutz von personenbezogenen Informationen sicherstellt, bezieht sich Datensicherheit auf die technischen Maßnahmen, die dazu beitragen, diese Informationen vor unbefugtem Zugriff oder Missbrauch zu schützen.
Was sind Personenbezogene Daten?
  • Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen, wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Standortdaten und spezifische Identifikationsnummern. Auch pseudonymisierte Informationen sind geschützt, wenn sie zur Identifikation verwendet werden könnten.
Was ist bei der Datenverarbeitung geschützt?
  • Jede Art von Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, einschließlich der Erhebung, Speicherung, Verwendung, und Übermittlung sind geschützt.
Was versteht man unter Einwilligung?
  • Die Zustimmung einer Person zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, die freiwillig und informiert erfolgen muss.

3. Der Rechtliche Rahmen für die Europäische Union

Die Datenschutzgrundverordnung, die 2018 in Kraft trat, wurde entwickelt, um die Datenschutzgesetze der Europäischen Union an das Informationszeitalter anzupassen. Ursprünglich basierten die Datenschutzvorschriften auf der EU-Datenschutzrichtlinie von 1995, die jedoch mit den rasanten technischen Entwicklungen und der zunehmenden Nutzung digitaler Medien schon bald an ihre Grenzen stieß. Die Europäische Union reagierte darauf 2016, indem sie in Absprache mit den Mitgliedsstaaten eine neue Datenschutzverordnung verabschiedete, die seit 2018 für alle Mitgliedstaaten verbindlich ist. Die Verordnung hat das Ziel, den Schutz personenbezogener Daten zu stärken und den freien Datenverkehr im europäischen Binnenmarkt zu erleichtern. Sie schafft einheitliche Regeln für alle Mitgliedsstaaten und gibt den Betroffenen mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten.

Die Datenschutzgrundverordnung legt den sachlichen und räumlichen Anwendungsbereich fest und gilt sowohl für die Niederlassungen als auch für internationale Unternehmen, die Daten von europäischen Bürgern verwerten. Das BDSG ergänzt die DSGVO durch spezifische nationale Regelungen, wie den Beschäftigtendatenschutz, und ist ein zentraler Baustein des Datenschutzrechts in Deutschland.

Was sind die Ziele der DSGVO?
  • Die neuen Verordnungen zielen darauf ab, den europäischen Binnenmarkt durch einheitliche Datenschutzregeln zu stärken und klare Standards für den Umgang mit personenbezogenen Daten zu schaffen. Die Datenschutzgrundverordnung gibt den Betroffenen mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten und setzt globale Standards für den Datenschutz.
Worin liegt der Anwendungsbereich der DSGVO?
  • Durch das Marktort- und Niederlassungsprinzip, gilt die Datenschutzgrundverordnung auch für nicht in der Europäischen Union ansässige Firmen, die Daten von EU-Bürgern verarbeiten.
Was ist der Unterschied zwischen Richtlinien und Verordnungen?

Der Unterschied besteht darin, dass EU-Richtlinien mehr Flexibilität für Mitgliedsstaaten bieten, als EU-Verordnungen, welche hingegen direkt in allen Mitgliedsstaaten Gültigkeit haben. Diese Verordnungen enthalten oft Öffnungsklauseln, die nationale Anpassungen zulassen, was den Mitgliedsstaaten einen gewissen Spielraum bei ihren nationalen Gesetzen ermöglicht.

Was hat bei der DSGVO Vorrang?
  • Da die Datenschutzgrundverordnung als europäische Verordnung direkt in allen Mitgliedsstaaten gilt, hat sie Vorrang vor nationalem Recht. Das bedeutet, dass das BDSG nur dort anwendbar ist, wo es die europäische Verordnung ausdrücklich erlaubt, etwa durch die Öffnungsklauseln. In Fällen, die vollständig durch die DSGVO geregelt sind, gelten deren Bestimmungen immer vorrangig.
Was sind Öffnungsklauseln?
  • Die Datenschutzgrundverordnung enthält eine Vielzahl an Öffnungsklauseln, die den Mitgliedsstaaten die Möglichkeit geben, eigene spezifische Regelungen zu erlassen. Das BDSG nutzt diese Klauseln, um für Deutschland relevante Anforderungen zu präzisieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass diese den europäischen Vorgaben entsprechen.

4. Unterschiede zwischen DSGVO und BDSG

Die DSGVO und das BDSG haben unterschiedliche Zielsetzungen und ergänzen sich in wichtigen Bereichen. Die DSGVO ist eine europäische Verordnung, die den Rahmen festlegt, während das BDSG spezifische deutsche Regelungen umfasst. Zu den Besonderheiten des BDSG gehören der Beschäftigtendatenschutz, die Bestimmungen zur Bestellung von Datenschutzbeauftragten und die Videoüberwachung.

In Bereichen, die durch die DSGVO nicht abgedeckt sind, ergänzt das BDSG mit nationalen Vorschriften, um deutschen Anforderungen gerecht zu werden, und nutzt die in der DSGVO enthaltenen Öffnungsklauseln, um diese Anpassungen vorzunehmen.

Spezifische Ergänzungen im BDSG
  • Beschäftigtendatenschutz: Das BDSG enthält detaillierte Vorschriften zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Beschäftigten (§ 26 BDSG). Hier geht es insbesondere um den Schutz der Arbeitnehmer im Hinblick auf Überwachung, Einwilligung zur Datenverarbeitung und die Erhebung von Mitarbeiterdaten im Arbeitsverhältnis.
  • Bestellung von Datenschutzbeauftragten: Die Datenschutzgrundverordnung verpflichtet bestimmte Firmen zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten, ohne jedoch genaue Kriterien festzulegen. Das BDSG präzisiert dies, indem es vorschreibt, dass in Deutschland ein Datenschutzbeauftragter bestellt werden muss, wenn beispielsweise mindestens 20 Mitarbeiter regelmäßig personenbezogene Daten verarbeiten (§ 38 BDSG).
  • Videoüberwachung öffentlicher Bereiche: Während die DSGVO nur allgemeine Prinzipien zur Datenverwertung bietet, enthält das BDSG zusätzliche Bestimmungen zur Videoüberwachung an öffentlich zugänglichen Orten (§ 4 BDSG). Diese Regelungen zielen darauf ab, das Sicherheitsbedürfnis der Öffentlichkeit mit dem Persönlichkeitsrecht der Bürger in Einklang zu bringen.
  • Scoring und Bonitätsprüfungen: Die Datenschutzgrundverordnung regelt die allgemeine Datenverarbeitung, jedoch sind Scoring- und Bonitätsprüfungen in Deutschland ein besonders sensibles Thema. Das BDSG legt spezifische Richtlinien für diese Art der Datenverwertung fest (§ 31 BDSG), die insbesondere für Banken, Versicherungen und Kreditinstitute relevant sind.

5. Datenschutz und B2B-Neukundenakquise

Adresshandel und Datenerfassung sind im B2B-Marketing weit verbreitet, um potenzielle Neukunden anzusprechen. Die DSGVO und das BDSG stellen jedoch hohe Anforderungen an den rechtmäßigen Umgang mit personenbezogenen Daten, insbesondere wenn es darum geht, diese für Marketingzwecke zu nutzen.

B2B-Firmen dürfen in der Regel Daten von Geschäftskontakten nutzen, ohne eine explizite Einwilligung einzuholen, solange ein berechtigtes Interesse nachgewiesen wird und die Rechte der betroffenen Personen gewahrt bleiben. Das Unternehmen muss jedoch transparent sein und den Empfängern die Möglichkeit bieten, sich jederzeit abzumelden.

  • Adresshandel als Instrument der Neukundenakquise: Der Kauf und Verkauf von Adressdaten, auch als Listbroking bekannt, ermöglicht es Firmen, gezielt neue Kundengruppen zu erreichen. Diese Strategie unterstützt das Direktmarketing und erweitert durch spezifische Zielgruppenansprache schrittweise den Kundenstamm.
  • Personenbezogene Daten als Wertfaktor: Im digitalen Zeitalter gelten personenbezogene Daten als wertvolle Ressource, die sowohl für den Vertrieb als auch für das Marketing essenziell sind. Insbesondere im B2B-Marketing können diese Daten helfen, Leads zu loyalen Kunden weiterzuentwickeln und dauerhafte Beziehungen aufzubauen.
Rechtliche Rahmenbedingungen für den Adresshandel
  • Einschränkungen durch die Novellierung des BDSG: Mit der letzten Überarbeitung des BDSG wurden die Rechte der Verbraucher weiter gestärkt, wodurch es nahezu unmöglich ist, personenbezogene Daten gegen den Willen der Betroffenen zu erheben und zu verkaufen. Für Unternehmen im B2B sind die Regelungen jedoch weniger restriktiv.
  • Vorteile für B2B-Adressenanbieter: Unternehmensadressen sind oft ohnehin öffentlich zugänglich und können im Rahmen der geltenden Verordnungen genutzt werden. Europäische Gesetze und -Verordnungen ermöglichen es Firmen hier durch weniger strenge Schutzvorgaben, dass der Handel mit Unternehmensdaten legal bleibt – vorausgesetzt, die europäischen- und bundesstaatlichen Vorgaben werden beachtet.
  • Zulässigkeit des Adresshandels nach dem BDSG: Grundsätzlich ist es gemäß § 28 Bundesdatenschutzgesetz erlaubt, Kundenadressen zu kaufen oder zu verkaufen, solange berechtigte Geschäftszwecke erfüllt werden. Dabei müssen die Interessen des Unternehmens die Interessen des einzelnen Betroffenen überwiegen, oder die Daten müssen öffentlich zugänglich sein, etwa über Impressumsangaben auf Websites.
  • Voraussetzungen für den rechtmäßigen Handel mit personenbezogenen Daten: Einwilligungen sind nicht immer erforderlich, wenn die Firma eine der folgenden Bedingungen erfüllt: Die Firmen-Interessen überwiegen, die Daten sind öffentlich zugänglich, oder das Unternehmen wäre berechtigt, die Daten selbst zu veröffentlichen.
  • Adresshandel vs. digitales Direktmarketing: Der Adresshandel stellt eine analoge Variante zum Online-Direktmarketing dar, bei dem auf Basis von Nutzerdaten individualisierte Werbung erstellt wird. Für den rechtmäßigen Adresskauf müssen Firmen jedoch spezifische geschäftliche Interessen nachweisen können, die beispielsweise für Privatpersonen oft nicht zutreffen.
Chancen und Herausforderungen
  • Vorteile für Unternehmen: Durch den gezielten Einsatz personalisierter Werbung können Unternehmen langfristige Kundenbindungen aufbauen. Dies gilt sowohl im B2B– als auch im B2C-Bereich, wo Loyalität und Wiederkaufpotenzial zentral für die Kundenstrategie sind.
  • Grenzen des Adresshandels: Obwohl der Adresshandel im B2B-Kontext nützlich ist, besteht die Herausforderung, die Balance zwischen Geschäftszielen und Datenschutzvorgaben zu wahren. Unternehmen müssen die DSGVO und das BDSG genau beachten, um sich rechtlich abzusichern.

6. Effiziente und GDPR-konforme B2B-Prospektion

Im B2B-Marketing müssen Unternehmen besonders auf die Einhaltung der GDPR (General Data Protection Regulation) achten, um das Vertrauen der Kunden zu stärken. Einrichtungen müssen die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten beachten, wie die Einwilligung, das rechtmäßige Interesse, Transparenz und Datenaufbewahrung. Eine GDPR-konforme Datenbank hilft Unternehmen, sicherzustellen, dass ihre Prospektion effizient und regelkonform ist.

Wichtige Aspekte
  • Verantwortungsvolle Kaltakquise per E-Mail: E-Mail-Marketing bleibt wertvoll im B2B-Bereich. Jede E-Mail sollte jedoch einen Abmeldelink enthalten, der Empfänger muss über die Herkunft der Daten informiert werden, und die E-Mail sollte ein berechtigtes Interesse rechtfertigen. Auch wenn die Anforderungen an eine ausdrückliche Zustimmung im B2B weniger streng sind als im B2C, muss jeder Empfänger die Möglichkeit haben, die Kommunikation abzulehnen.
  • Inbound-Marketing: Diese Methode erlaubt eine freiwillige Weitergabe von Kontaktdaten durch den Kunden, etwa im Austausch gegen Inhalte wie Whitepaper.
  • Nutzung digitaler Netzwerke: Digitale Netzwerke nutzen: Netzwerke wie LinkedIn eignen sich gut, um vor dem kommerziellen Kontakt Vertrauen aufzubauen. Oft wird hier die erste Interaktion vom Interessenten initiiert, was eine GDPR -konforme Basis für weitere Kommunikation schafft.
  • Datenaufbewahrung begrenzen: Es ist wichtig, personenbezogene Daten nur so lange aufzubewahren, wie es für den beabsichtigten Zweck notwendig ist. Ein regelmäßiges Löschungssystem stellt sicher, dass die GDPR-Anforderungen erfüllt werden. Firmen müssen transparent darlegen, wie und warum was verwertet wird, und auf Datenschutzrichtlinien genau hinweisen.

Was ist GDPR-konform?

  • GDPR-Konformität verlangt von Unternehmen, dass sie eine Datenschutzverletzung, die personenbezogene Daten betrifft, innerhalb von 72 Stunden nach Bekanntwerden an eine Datenschutzbehörde melden.

Welche Gesetze können im Marketing aus Datenschutzsicht noch relevant sein?

Was ist Werbung im Datenschutz?

  • Werbung umfasst jede Form der Kontaktaufnahme zu kommerziellen Zwecken, bei der personenbezogene Daten verarbeitet werden. Firmen müssen sicherstellen, dass die Betroffenen ihre Rechte wahrnehmen können und transparent informiert werden

Die DSGVO offeriert Unternehmen im B2B die Chance, das Vertrauen der Kunden durch transparente Datenverarbeitung zu gewinnen. andzup unterstützt hierbei als Plattform, die auf GDPR-konforme Prospektion spezialisiert ist und datenbasierte Lösungen für den Marketing- und Kommunikationssektor anbietet. Verwenden Sie unsere andzup Data Insights zu Ihrem Vorteil: z. B. für Ihre Datenschutz-konforme Online Marketing Kampagne.

Alle unsere Expertenartikel ansehen

hellblaues andzup Männchen das eine Idee hat
Keine Kommentare

Werbeausgaben in Deutschland 2024/25

Werbeausgaben in Deutschland 2024/25 – Entwicklungen und Trends:

Der deutsche Werbemarkt verändert sich. Während der Einzelhandel seine Werbeinvestitionen deutlich erhöht, verzeichnen andere Branchen und Kanäle Rückgänge. Besonders auffällig ist der Rückgang der Online-Werbung, während TV und Print stabil bleiben.

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen:

Die wichtigsten Kennzahlen zur Werbeeffektivität (ROAS, MOAS, MER),
Wer die größten Werbetreibenden in Deutschland sind,
Welche Medienkanäle die höchsten Investitionen anziehen,
Welche Strategien Unternehmen nutzen, um ihre Werbebudgets effizient einzusetzen.

Ein fundierter Einblick in die Werbeausgaben hilft Unternehmen, ihre Marketingstrategie gezielt anzupassen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Weiterlesen »
hellblaues andzup Männchen das eine Idee hat
Keine Kommentare

Politische Werbung: Was Sie wissen müssen

Vor dem Wahlkampf ist nach dem Wahlkampf – Politiker sind auf Social Media allgegenwärtig. Werbung spielt eine zentrale Rolle, und jede Partei entwickelt Strategien, um Wähler zu gewinnen.
Politische Werbung ist in Deutschland und der EU streng geregelt. Wir geben einen Überblick über die gesetzlichen Vorgaben, die durch deutsche Gesetze, die EU-Verordnung 2024/900 und den Deutschen Werberat definiert sind – von Rundfunk bis Social Media.
Seit 2017 haben sich Kampagnen stark gewandelt. Wir zeigen Trends, analysieren Außenwerbung und betrachten Risiken wie KI-Tools und Deepfakes.

Weiterlesen »
hellblaues andzup Männchen das eine Idee hat
Keine Kommentare

Wie finanzieren sich Agenturen in Deutschland?

In einer Branche, die von Kreativität und Innovation lebt, bleibt die finanzielle Stabilität oft eine unterschätzte Herausforderung. Der Agentur Finanz Report 2024, veröffentlicht vom GWA e.V. und der Match2B GmbH, liefert endlich wertvolle Einblicke in die Finanzierungssituation deutscher Agenturen. Bislang war das ein großes Rätselraten: Wie finanzieren sich Agenturen in Deutschland eigentlich? Angesichts steigender Kosten, umkämpfter Mandate und längerer Zahlungsziele wird die Liquidität zunehmend zum Risiko.

Weiterlesen »
Violette Figur mit Lupe

Möchten Sie andzup erleben?

Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen die andzup-Lösung in wenigen Minuten vorzustellen. 

© All rights reserved

Kategorien
EDITO NEWSLETTER | DE

Marketing auf Volksfesten

FLECHE-AVION-JAUNE

andzup express - Die letzten News in der Werbebranche

Wie Unternehmen ganzjährig regionale Volksfeste für ihre Kampagnen nutzen können

Volksfeste wie das Oktoberfest und die Weihnachtsmärkte gehören zu den bekanntesten und beliebtesten Events in Deutschland und Europa. Jedes Jahr locken sie Millionen Besucher an und bieten eine ideale Plattform für Unternehmen, die ihre Marke in einem festlichen Umfeld präsentieren möchten. Doch wie können Unternehmen von dieser Popularität profitieren, wenn direkte Werbung auf dem Festgelände oft verboten ist? In diesem Newsletter werfen wir einen Blick auf kreative Marketingstrategien, die es ermöglichen, trotz der Werbebeschränkungen auf Volksfesten ganzjährig präsent zu sein.

1. Das Oktoberfest und die Cannstatter Wasen: Tradition und Innovation verbinden

Das Münchener Oktoberfest, das größte Volksfest der Welt, hat eine lange und faszinierende Geschichte, die bis ins Jahr 1810 zurückreicht. Ursprünglich zur Feier der Hochzeit von Kronprinz Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen ins Leben gerufen, entwickelte es sich über die Jahre zu einem globalen Symbol für bayerische Kultur und Brauchtum. Doch es ist nicht das einzige traditionsreiche Herbstfest in Deutschland: Die Cannstatter Wasen in Stuttgart sind ein weiteres Beispiel für ein erfolgreiches Volksfest mit großem Marketingpotenzial.

Die Cannstatter Wasen, die erstmals 1818 stattfanden, wurden ursprünglich als Erntedankfest vom württembergischen König Wilhelm I. ins Leben gerufen. Heute ist das Fest ein fester Bestandteil des Stuttgarter Veranstaltungskalenders und zieht jährlich Millionen Besucher an. Unternehmen können auf der Cannstatter Wasen ebenfalls von Werbemöglichkeiten profitieren, die ähnlich wie beim Oktoberfest ablaufen.

Markenschutz und Lizenzierung: Das Fest ist jedoch nicht nur für seine bayerischen Bräuche und seine weltweit bekannte Bierkultur bekannt. Auch im Bereich Marken- und Werberechte hat sich dieses Festevent von September bis über den Oktober hinaus, mit der Zeit weiterentwickelt. Begriffe wie „Wiesn“ und „Oktoberfest“ sind heute rechtlich geschützt und dürfen nur mit entsprechender Lizenz verwendet werden. Die Landeshauptstadt München vergibt einjährige Lizenzen für Unternehmen, die diese Begriffe in ihrem Marketing nutzen möchten. Alternativ können Unternehmen auf kreative, thematische Bezeichnungen zurückgreifen, um den Wiesn-Spirit in ihre Kampagnen zu integrieren.

Für Werbung direkt auf dem Festgelände gelten strikte Regelungen, um die traditionelle Atmosphäre zu bewahren. Dennoch gibt es zahlreiche Möglichkeiten für ein effektives Oktoberfest-Marketing. Auf der Cannstatter Wasen in Stuttgart gelten ähnliche Regelungen, die jedoch teils weniger restriktiv sind. Unternehmen können durch kreative, thematische Bezeichnungen oder alternative Begriffe das „Herbstfest“-Gefühl nutzen, ohne gegen Markenrechte zu verstoßen.

Werbemöglichkeiten auf beiden Festen:

  • Printanzeigen und gesponserte Inhalte: Beide Volksfeste bieten die Möglichkeit, Werbeflächen in offiziellen Publikationen zu buchen. Printanzeigen oder redaktionelle Inhalte in den Festzeitschriften sprechen gezielt die Zielgruppe an und bieten eine unaufdringliche, aber wirkungsvolle Präsenz.

  • Online-Marketing und Sponsoring: Über Online-Anzeigen auf Festportalen und Social-Media-Kampagnen können Unternehmen auf die Stimmungen und Traditionen dieser Feste eingehen und sie für ihre Markenbotschaften nutzen. Durch Sponsoring – beispielsweise von Attraktionen oder bestimmten Eventbereichen – können Unternehmen ihre Marke direkt im Umfeld des Fests platzieren.

  • Promotionen und interaktive Aktionen: Im Umfeld der Cannstatter Wasen und des Oktoberfests sind Gutschein-Marketing und thematische Promotion möglich. Diese Aktionen ermöglichen es Unternehmen, gezielt auf die festliche Atmosphäre einzugehen und die Zielgruppe durch kreative Angebote zu gewinnen.

Die Cannstatter Wasen und die Münchner Wiesn zeigen, wie stark emotionale Bindungen durch Volksfeste auch außerhalb des Festplatzes geschaffen werden können. Unternehmen, die diese Traditionen und die damit verbundene Festlichkeit für ihre Kampagnen nutzen, profitieren von der großen Anziehungskraft und Reichweite dieser Herbstfeste.

2. Weihnachtsmärkte: Die Chance für emotionale Bindung

Weihnachtsmärkte haben eine jahrhundertelange Tradition und sind fester Bestandteil der Adventszeit. Vom traditionsreichen Dresdner Striezelmarkt, der seit 1434 stattfindet, bis hin zu moderneren, thematischen Märkten wie dem Mittelalter- oder Steampunk-Weihnachtsmarkt bieten diese Events eine Vielfalt, die Unternehmen gezielt nutzen können.

Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist einer der ältesten und bekanntesten Weihnachtsmärkte Deutschlands und zieht jährlich rund zwei Millionen Besucher aus aller Welt an. Seit dem 16. Jahrhundert verwandelt der Markt den Hauptmarkt in Nürnberg in eine festliche Winterwelt mit traditionellen Holzbuden, handgemachten Waren und regionalen Spezialitäten wie Nürnberger Lebkuchen und Glühwein. Ein besonderes Highlight ist das feierliche Eröffnungsritual, bei dem das Christkind den Markt offiziell eröffnet.

Für Unternehmen bietet der Christkindlesmarkt eine wertvolle Möglichkeit, ihre Marke in einem authentischen, weihnachtlichen Umfeld zu präsentieren, ohne direkt auf dem Markt werben zu müssen. Durch gezielte Sponsoring-Möglichkeiten, wie etwa in Partnerschaft mit lokalen Medien oder thematischen Veranstaltungen, können Unternehmen ihre Marke subtil in die festliche Atmosphäre einbetten. Besonders beliebt sind auch Sonderveröffentlichungen und Kooperationen mit Weihnachtsmagazinen, die den Spirit des Christkindlesmarkts aufgreifen und die Marke in eine reichweitenstarke, festliche Umgebung einbinden.

  • Thematische Kampagnen auf Social Media und Online-Werbung: Durch festliche und auf die Weihnachtszeit abgestimmte Inhalte in den sozialen Medien und auf gezielten Online-Plattformen können Unternehmen die festliche Stimmung aufgreifen und ihre Marke subtil mit der Adventszeit verbinden.

  • Sponsoring und Kooperationen: Die große Beliebtheit und Vielfalt der Weihnachtsmärkte ermöglichen Sponsoring-Möglichkeiten. Gerade für thematische Märkte wie den Elfen- oder Mittelaltermarkt bieten Kooperationen die Chance, die eigene Marke in einem einzigartigen Umfeld zu präsentieren.

  • Erlebnis und Atmosphäre im Fokus: Weihnachtsmärkte sind mittlerweile mehr als nur Verkaufsorte. Familien & Paare schätzen das Erlebnis und die besinnliche Atmosphäre. Unternehmen können durch kreative Promotion im Umfeld der Märkte diese Stimmung nutzen, um eine emotionale Bindung zur Marke aufzubauen.

Weihnachtsmärkte bieten Unternehmen eine herausragende Plattform, um ihre Marke durch kreative und authentische Ansätze in ein positiv aufgeladenes, festliches Umfeld zu integrieren und eine nachhaltige Bindung zur Zielgruppe aufzubauen, die auch nach dem verlassen des Festplatzes anhält.

3. Volksfeste als emotionale Marktplattformen

Volksfeste sind mit positiven Emotionen und Traditionen verbunden. Durch die richtige Ansprache und eine kreative Umsetzung können Unternehmen sich diese emotionale Verbindung zunutze machen und die Reichweite ihrer Marke steigern.

4. Frühlings- und Sommerevents: Kirmes und Jahrmärkte als sommerliche Plattformen für Ihr Marketing

Neben den Wiesn und den über 2000 regionalen Weihnachtsmärkten in Deutschland bieten auch die zahlreichen Frühlings- und Sommerfeste in Deutschland eine attraktive Gelegenheit, um Marken auf zahlreichen Veranstaltungen zu positionieren. Dorffeste und Jahrmärkte sind besonders beliebt und ziehen während der warmen Monate Millionen von Besuchern in deutsche Städte. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur Fahrgeschäfte und Stände, sondern auch ein kulturelles und soziales Erlebnis, das Familien und Paare gleichermaßen anspricht. Für Unternehmen bieten sie eine wertvolle Plattform, um sommerliche Kampagnen durchzuführen und eine emotionale Bindung zur Zielgruppe aufzubauen.

  • Gezieltes Sponsoring und Branding: Kirmes und Jahrmärkte sind in der Regel weniger restriktiv, wenn es um Werbemöglichkeiten geht. Durch gezieltes Sponsoring – etwa von Bühnen, Hauptattraktionen oder speziellen Themenbereichen – können Unternehmen ihre Marke prominent und direkt präsentieren. Lokale Sponsoring-Möglichkeiten wirken besonders authentisch und steigern das Vertrauen der Konsumenten.

  • Promotion und interaktive Aktionen: Kirmes und Jahrmärkte bieten durch ihre lockere und verspielte Atmosphäre eine perfekte Umgebung für interaktive Aktionen und Promotion. Gewinnspiele, Fotowände oder kleine Wettbewerbe schaffen ein direktes und unvergessliches Markenerlebnis für jung und alt. Unternehmen können beispielsweise auch mobile Stände aufbauen oder sich an thematischen Umzügen beteiligen.

  • Thematische Sommeraktionen in Verbindung mit Online-Marketing: Durch eine gezielte Verbindung von Offline- und Online-Marketing lassen sich zusätzliche Reichweiten erzielen. Sommerliche Social-Media-Kampagnen, die im Umfeld der Märkte und Feste positioniert werden, schaffen eine Brücke zwischen den Events und der digitalen Marke. Unternehmen können so mit ihren Followern interagieren und den Eventcharakter auch auf Social-Media-Plattformen transportieren.

Marketing zum Japan-Tag

Der Japan-Tag in Düsseldorf ist ein herausragendes Beispiel für ein Frühlings- und Sommerfest mit erheblichem Marketingpotenzial. Seit 2002 zieht dieses Kultur- und Begegnungsfest jährlich Hunderttausende Besucher an und feiert die enge Verbindung zwischen Japan und Deutschland. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Plattform, um die japanische Kultur in all ihren Facetten zu erleben, von traditioneller Kunst und Musik bis hin zu moderner Popkultur und Kulinarik:

  • Gezieltes Sponsoring und Branding: Unternehmen haben die Möglichkeit, durch Sponsoring von Bühnen, Workshops oder speziellen Programmpunkten ihre Marke in einem kulturell reichen Umfeld zu präsentieren. Dies ermöglicht eine direkte Ansprache einer vielfältigen und kulturinteressierten Zielgruppe.

  • Promotion und interaktive Aktionen: Die lebendige Atmosphäre des Japan-Tags eignet sich ideal für interaktive Marketingaktionen. Beispielsweise können Unternehmen durch kreative Promotion oder interaktive Stände die Aufmerksamkeit der Zielgruppe gewinnen und ein unvergessliches Markenerlebnis schaffen.

  • Thematische Sommeraktionen in Verbindung mit Online-Marketing: Durch die Kombination von Offline-Präsenz auf dem Japan-Tag und gezielten Online-Kampagnen können Unternehmen ihre Reichweite erheblich steigern. Social-Media-Aktivitäten, die das Erlebnis des Japan-Tags aufgreifen, fördern die Interaktion mit der Zielgruppe und verlängern die Markenpräsenz über die Veranstaltung hinaus.

Der Japan-Tag demonstriert, wie Unternehmen durch kreative und gezielte Marketingstrategien von der Anziehungskraft großer Sommerfeste profitieren können.

Marketing auf Crange

Die Cranger Kirmes in Herne ist ein herausragendes Beispiel für ein Sommerfest mit enormem Marketingpotenzial. Als größtes Volksfest in Nordrhein-Westfalen und zweitgrößtes in Deutschland zieht sie jährlich rund vier Millionen Besucher an.

  • Gezieltes Sponsoring und Branding: Die Cranger Kirmes bietet vielfältige Sponsoring-Möglichkeiten, von der Unterstützung einzelner Attraktionen bis hin zur Präsenz in der Cranger Festhalle. Unternehmen können durch gezieltes Sponsoring ihre Marke prominent präsentieren und eine direkte Verbindung zu den Besuchern herstellen.

  • Promotion und interaktive Aktionen: Die lebendige Atmosphäre der Cranger Kirmes eignet sich ideal für interaktive Marketingaktionen. Beispielsweise können Unternehmen durch kreative Promotions oder interaktive Stände die Aufmerksamkeit der Besucher gewinnen und ein unvergessliches Markenerlebnis schaffen.

  • Thematische Sommeraktionen in Verbindung mit Online-Marketing: Durch die Kombination von Offline-Präsenz auf der Kirmes und gezielten Online-Kampagnen können Unternehmen ihre Reichweite erheblich steigern. Social-Media-Aktivitäten, die das Erlebnis der Cranger Kirmes aufgreifen, fördern die Interaktion mit der Zielgruppe und verlängern die Markenpräsenz über die Veranstaltung und den Volksfestplatz hinaus.

Die Cranger Kirmes demonstriert, wie Unternehmen durch kreative und gezielte Marketingstrategien von der Anziehungskraft großer Sommerfeste profitieren können.

Frühlings- und Sommerevents wie Kirmes und Jahrmärkte sind besondere Anlässe, die Marken die Möglichkeit bieten, die festliche und offene Stimmung für ihre Marketingziele zu nutzen. Durch kreative Ansätze und gezieltes Branding können Unternehmen das Beste aus den Veranstaltungen herausholen und ihre Markenbekanntheit auf lokaler und regionaler Ebene steigern.

Fazit: Chancen für Unternehmen trotz Werbebeschränkungen

Volksfeste und Jahrmärkte bieten Unternehmen eine herausragende Gelegenheit, ihre Marke in einem einzigartigen, positiven Umfeld über das ganze Jahr zu positionieren. Durch kreative Strategien – von gesponserten Inhalten und Social-Media-Kampagnen bis hin zu thematischen Kooperationen – können Unternehmen die Aufmerksamkeit der Festbesucher gewinnen, ohne die Werbebeschränkungen zu verletzen. Volksfeste wie die Herbstfeste „Cannstatter Wasen“ in Stuttgart und die vielen regionalen Weihnachtsmärkte haben das Potenzial, starke emotionale Bindungen zu schaffen und die Markenbekanntheit nachhaltig zu steigern, auch außerhalb des Festplatzes.

Verpassen Sie nicht die Chance, Ihre Marke erfolgreich auf den Volksfesten ganzjährig zu präsentieren. Das nächste Volksfest wartet schon auf Sie!

Facebook
Twitter
LinkedIn
Violette Figur mit Lupe

Möchten Sie andzup erleben?

Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen die andzup-Lösung in wenigen Minuten vorzustellen. 

© All rights reserved

Kategorien
Expertenartikel

Akquise und Marketing

Expertenartikel

Akquisitionsmarketing

le prospect marketing

Was ist ein lead?

Ein lead ist ein potenzieller Kunde eines Unternehmens. Akquise ist die Kontaktaufnahme mit Personen, die noch keine Kunden des Unternehmens sind, die aber möglicherweise Kunden werden könnten. 

Was ist der Unterschied zwischen Interessenten und lead?

Der Begriff „Lead“ bezeichnet eine Person oder Organisation, die noch nicht qualifiziert genug ist, um als Interessent angesehen zu werden. Eine Verkaufsstrategie beginnt immer mit der Suche nach leads, die dann zu Interessenten und schließlich zu Kunden werden. Dazu gehört das Sammeln von Informationen über den Familienstand, die Kontaktdaten und das Verhalten und die Erwartungen des Leads durch Umfragen, Fragebögen oder Formulare, z.B. im Rahmen einer Marktforschung.

Kalte und warme Leads

„Kalte Leads“ und „warme Leads“ sind Marketingbegriffe der Leadgenerierung, die für qualifizierte Leads verwendet werden, die jedoch einer weiteren Bearbeitung bedürfen, bevor sie umgewandelt werden können.

Ein kalter Lead ist ein potenzieller Kunde, der kontaktiert wurde, aber noch kein besonderes oder unmittelbares Interesse an dem Angebot des Unternehmens bekundet hat.

Im Gegensatz dazu ist ein warmer Lead ein potenzieller Kunde, der kürzlich Interesse an dem Angebot des Unternehmens gezeigt oder eine Kaufabsicht im Geschäftsbereich des Unternehmens geäußert hat. Es ist daher ein Kontakt, den die Verkaufsabteilung bevorzugen sollte.

Es gibt eine weitere Art von Marketing-Lead, den „lauwarmen Lead“. Dieser Interessent, der logischerweise zwischen kalt und warm angesiedelt ist, zeigt Interesse an dem Angebot des Unternehmens, ohne dringend kaufen zu müssen. Dies ist z.B. der Fall, wenn jemand einen Newsletter abonniert, um zusätzliche Informationen zu erhalten. Um einen lauwarmen Interessenten in einen Kunden zu verwandeln, müssen Sie so schnell wie möglich reagieren, indem Sie auf seine Anfragen antworten, ihm Feedback von Kunden geben oder ihm das Produkt oder das Angebot des Unternehmens vorführen und ihm ein Gefühl der Dringlichkeit vermitteln.

Sparen Sie Zeit mit einer B2B-Akquisitionslösung

Die andzup B2B Marketing-Lösung spart Ihnen Zeit bei Ihrer täglichen Akquisition. Sie müssen nur noch die Entscheidungsträger ansprechen, die Sie interessieren, die Daten sind bereits qualifiziert.

andzup ist die führende B2B-Marketinglösung für die Kommunikationswelt in Europa.

Steigern Sie Ihre Verkaufsaktivitäten, indem Sie Ihr Kundenwissen erweitern und potenzielle Kunden anhand Ihrer Auswahlkriterien identifizieren. Nutzen Sie alle Daten, um Entscheidungsträger anzusprechen und neue Kunden zu gewinnen!

Alle unsere Expertenartikel ansehen

hellblaues andzup Männchen das eine Idee hat
Keine Kommentare

Werbeausgaben in Deutschland 2024/25

Werbeausgaben in Deutschland 2024/25 – Entwicklungen und Trends:

Der deutsche Werbemarkt verändert sich. Während der Einzelhandel seine Werbeinvestitionen deutlich erhöht, verzeichnen andere Branchen und Kanäle Rückgänge. Besonders auffällig ist der Rückgang der Online-Werbung, während TV und Print stabil bleiben.

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen:

Die wichtigsten Kennzahlen zur Werbeeffektivität (ROAS, MOAS, MER),
Wer die größten Werbetreibenden in Deutschland sind,
Welche Medienkanäle die höchsten Investitionen anziehen,
Welche Strategien Unternehmen nutzen, um ihre Werbebudgets effizient einzusetzen.

Ein fundierter Einblick in die Werbeausgaben hilft Unternehmen, ihre Marketingstrategie gezielt anzupassen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Weiterlesen »
hellblaues andzup Männchen das eine Idee hat
Keine Kommentare

Politische Werbung: Was Sie wissen müssen

Vor dem Wahlkampf ist nach dem Wahlkampf – Politiker sind auf Social Media allgegenwärtig. Werbung spielt eine zentrale Rolle, und jede Partei entwickelt Strategien, um Wähler zu gewinnen.
Politische Werbung ist in Deutschland und der EU streng geregelt. Wir geben einen Überblick über die gesetzlichen Vorgaben, die durch deutsche Gesetze, die EU-Verordnung 2024/900 und den Deutschen Werberat definiert sind – von Rundfunk bis Social Media.
Seit 2017 haben sich Kampagnen stark gewandelt. Wir zeigen Trends, analysieren Außenwerbung und betrachten Risiken wie KI-Tools und Deepfakes.

Weiterlesen »
hellblaues andzup Männchen das eine Idee hat
Keine Kommentare

Wie finanzieren sich Agenturen in Deutschland?

In einer Branche, die von Kreativität und Innovation lebt, bleibt die finanzielle Stabilität oft eine unterschätzte Herausforderung. Der Agentur Finanz Report 2024, veröffentlicht vom GWA e.V. und der Match2B GmbH, liefert endlich wertvolle Einblicke in die Finanzierungssituation deutscher Agenturen. Bislang war das ein großes Rätselraten: Wie finanzieren sich Agenturen in Deutschland eigentlich? Angesichts steigender Kosten, umkämpfter Mandate und längerer Zahlungsziele wird die Liquidität zunehmend zum Risiko.

Weiterlesen »
Demande de démo

Möchten Sie andzup erleben?

Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen die andzup-Lösung in wenigen Minuten vorzustellen. 

© All rights reserved

Kategorien
Expertenartikel

Wie schreibe ich eine Akquise-E-Mail?

Expertenartikel

Akquise-E-Mail - Tipps und Erfahrung im B2B

Comment rédiger un email de prospection

Was ist eine Akquise-E-Mail?

Eine Akquise-E-Mail zu verfassen, die sich von der Masse abhebt und das Interesse potenzieller Kunden weckt, ist eine Herausforderung. Hier sind einige praktische Tipps, wie Sie diese meistern können, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Wie erstellt man eine Werbe-E-Mail?

1. Zielgruppenanalyse als Grundlage

Bevor Sie mit dem Schreiben beginnen, ist es wichtig, Ihre Zielgruppe genau zu kennen. Recherchieren Sie über die Personen und Unternehmen, die Sie ansprechen möchten, und stellen Sie sicher, dass diese an Ihrem Angebot interessiert sein könnten. Eine gut gepflegte Datenbank, wie die von andzup, ermöglicht es Ihnen, gezielt die richtigen Entscheidungsträger zu identifizieren und anzusprechen.

2. Betreffzeile: Der Schlüssel zur Aufmerksamkeit

Die Betreffzeile ist das Erste, was der Empfänger sieht – und sie entscheidet darüber, ob die E-Mail überhaupt geöffnet wird. Seien Sie kreativ und wecken Sie Neugier! Hier ein paar Ansätze:

– Stellen Sie eine Frage, die den Empfänger direkt anspricht, z. B. „Haben Sie schon über [relevantes Thema] nachgedacht?“

– Nutzen Sie einen Teaser, der neugierig macht, z. B. „Wie wir mit [Unternehmen X] 30 % mehr Umsatz erzielt haben – und wie das auch bei Ihnen funktionieren kann.“

– Verweisen Sie auf aktuelle Trends oder Nachrichten, um sofort Relevanz herzustellen.

3. Prägnanter Einstieg

Der Einstieg Ihrer E-Mail sollte kurz und prägnant sein. Stellen Sie sich und Ihr Unternehmen vor und erklären Sie gleich zu Beginn, warum Sie den Empfänger kontaktieren. Verzichten Sie auf lange Einleitungen und kommen Sie direkt zum Punkt! Ein Beispiel: „Mein Name ist [Ihr Name] von [Ihr Unternehmen], und wir helfen Unternehmen wie Ihrem, [Problem] zu lösen.“

4. Personalisierung: Der persönliche Touch zählt

Je mehr Sie über den Empfänger wissen, desto besser. Nutzen Sie dieses Wissen, um Ihre E-Mail zu personalisieren. Sprechen Sie den Empfänger mit Namen an und gehen Sie auf spezifische Herausforderungen oder Projekte ein, die für ihn relevant sein könnten. So zeigen Sie, dass Sie sich vorbereitet haben und wirklich an einer Zusammenarbeit interessiert sind.

5. Hauptteil: Mehrwert klar kommunizieren

Erklären Sie im Hauptteil der E-Mail klar und verständlich, welchen Mehrwert Ihr Angebot bietet. Verwenden Sie eine einfache, präzise Sprache und vermeiden Sie Fachjargon. Zeigen Sie auf, wie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung dem Empfänger helfen kann, ein spezifisches Problem zu lösen. Konkrete Zahlen, Daten und Beispiele sind hierbei besonders hilfreich. Halten Sie die Sätze kurz und prägnant, um den Lesefluss zu unterstützen.

6. Call-to-Action: Klare Handlungsaufforderung

Schließen Sie Ihre E-Mail mit einer klaren Handlungsaufforderung (Call-to-Action) ab. Das kann die Einladung zu einem kurzen Telefonat oder das Angebot sein, weitere Informationen zu senden. Formulieren Sie diesen Teil freundlich, aber bestimmt: „Hätten Sie nächste Woche Zeit für ein 15-minütiges Gespräch, um Ihre Anforderungen zu besprechen?“

7. Nachverfolgung: Geduld und Beharrlichkeit

Manchmal benötigt es mehr als eine E-Mail, um den Kontakt herzustellen. Wenn Sie nach einer Woche keine Antwort erhalten, senden Sie eine freundliche Erinnerung. Bleiben Sie dabei höflich und professionell. Oft ist der richtige Moment entscheidend, also geben Sie nicht zu schnell auf.

Mit diesen Tipps haben Sie eine solide Grundlage, um erfolgreiche Akquise-E-Mails zu verfassen. Probieren Sie es aus und passen Sie den Content kontinuierlich an Ihre Zielgruppe an – so steigern Sie nachhaltig Ihre Erfolgschancen!

8. Mobile Optimierung nicht vergessen

In der heutigen Zeit werden viele E-Mails auf mobilen Geräten gelesen. Es ist daher entscheidend, dass Ihre Akquise-E-Mail nicht nur auf dem Desktop gut aussieht, sondern auch auf Smartphones und Tablets gut lesbar ist. Achten Sie darauf, dass Ihr Text klar strukturiert und in kurzen Absätzen geschrieben ist. Verwenden Sie größere Schriftarten und vermeiden Sie zu breite Textblöcke, um sicherzustellen, dass die E-Mail auf kleinen Bildschirmen leicht gelesen werden kann. Call-to-Action-Buttons sollten groß genug sein, damit sie mit dem Finger leicht gedrückt werden können.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Lange Ladezeiten durch große Bilder und Anhänge können auf mobilen Geräten abschreckend wirken. Halten Sie Bilder klein und nutzen Sie sie sparsam.

9. A/B-Testing für optimale Ergebnisse

Nicht jede Akquise-E-Mail wird sofort den gewünschten Erfolg bringen. Daher ist es ratsam, verschiedene Versionen Ihrer E-Mail zu testen, um zu sehen, welche besser funktioniert. Beim sogenannten A/B-Testing, erstellen Sie zwei Varianten Ihrer E-Mail mit kleinen Unterschieden, wie etwa der Betreffzeile, dem Layout oder dem Call-to-Action. Durch den Vergleich der Öffnungs- und Klickraten beider Versionen können Sie wertvolle Einblicke gewinnen und Ihre zukünftigen Kampagnen gezielt optimieren. Selbst kleine Anpassungen können oft große Unterschiede in den Ergebnissen bewirken.

10. Timing ist alles

Der Erfolg einer Akquise-E-Mail hängt nicht nur von ihrem Inhalt ab, sondern auch vom richtigen Zeitpunkt des Versands. Im B2B-Bereich ist es wichtig, die typischen Arbeitszeiten Ihrer Kunden zu berücksichtigen. E-Mails, die früh am Morgen oder kurz vor dem Wochenende verschickt werden, haben oft bessere Chancen, geöffnet und gelesen zu werden. Viele Unternehmen berichten, dass der Dienstag und Donnerstag ideale Tage sind, um geschäftliche E-Mails zu versenden. Testen Sie verschiedene Versandzeiten, um herauszufinden, wann Ihre Zielgruppe am empfänglichsten ist.

11. Vermeidung von Spam-Filtern

Auch die beste Akquise-E-Mail nützt nichts, wenn sie im Spam-Ordner des Empfängers landet. Um dies zu verhindern, sollten Sie einige wichtige Regeln beachten. Vermeiden Sie übermäßig werbliche Begriffe wie „kostenlos“, „Sonderangebot“ oder „Geld zurück“, die von Spam-Filtern häufig als verdächtig eingestuft werden. Auch der Einsatz von übertriebenen Satzzeichen, wie mehreren Ausrufezeichen, sollte vermieden werden. Achten Sie zudem darauf, dass der HTML-Code Ihrer E-Mail sauber ist und keine verdächtigen Links oder Anhänge enthält, die Spam-Filter alarmieren könnten.

Ein einfacher, aber effektiver Tipp: Fordern Sie Ihre Empfänger dazu auf, Ihre E-Mail-Adresse zu ihrem Adressbuch hinzuzufügen. So wird die Wahrscheinlichkeit verringert, dass Ihre Nachrichten in den Spam-Ordner verschoben werden.

12. Follow-up nicht vergessen

Nach dem Versand der ersten Akquise-E-Mail ist die Arbeit noch nicht getan. Viele Empfänger reagieren nicht sofort auf die erste Nachricht, sei es aus Zeitmangel oder weil sie die E-Mail übersehen haben. Ein gut getimtes Follow-up kann entscheidend sein, um das Interesse des Empfängers zu intensivieren. Achten Sie darauf, dass Ihre Follow-up-E-Mails höflich und nicht zu aufdringlich sind. Erneuern Sie Ihr Angebot und zeigen Sie, dass Sie weiterhin an einer Zusammenarbeit interessiert sind. In manchen Fällen sind mehrere Follow-ups erforderlich, bevor ein potenzieller Kunde antwortet.

Ein Beispiel: „Hatten Sie die Möglichkeit, meine vorherige Nachricht zu lesen? Ich würde mich freuen, Ihnen in einem kurzen Gespräch unsere Lösung näherzubringen.“

13. Der Weg zur langfristigen Kundenbeziehung

Das Ziel einer Akquise-E-Mail ist nicht nur der kurzfristige Abschluss eines Geschäfts, sondern der Aufbau einer langfristigen Kundenbeziehung. Zeigen Sie Ihren potenziellen Kunden, dass Sie nicht nur an einem schnellen Verkauf interessiert sind, sondern an einer nachhaltigen Zusammenarbeit. Dies kann durch personalisierte Inhalte, regelmäßige Updates und eine proaktive Kommunikation erreicht werden. Wenn Sie Vertrauen aufbauen und echten Mehrwert bieten, wird der Kunde eher bereit sein, sich langfristig an Ihr Unternehmen zu binden.

14. Content-Marketing und E-Mail-Akquise verbinden

Eine weitere effektive Strategie zur Unterstützung Ihrer E-Mail-Akquise ist die Kombination mit Content-Marketing. Wenn Sie hochwertigen Content wie Whitepapers, Blogartikel oder Studien anbieten, können Sie diese Inhalte in Ihre E-Mail-Kampagnen integrieren, um zusätzlichen Mehrwert zu bieten. Eine E-Mail, die nicht nur Ihr Produkt bewirbt, sondern auch hilfreiche Informationen liefert, hat eine höhere Chance, das Interesse des Empfängers zu wecken. Zudem können Sie dadurch Ihre Expertise unter Beweis stellen und Vertrauen aufbauen.

Mit diesen Tipps haben Sie eine solide Grundlage, um erfolgreiche Akquise-E-Mails zu verfassen. Probieren Sie es aus und passen Sie die Inhalte kontinuierlich an Ihre Zielgruppe an – so steigern Sie nachhaltig Ihre Erfolgschancen!

Die richtigen Entscheidungsträger anzusprechen, wird den Unterschied ausmachen!

Tipp: Gewinnen Sie neue Kunden mit einer qualifizierten B2B-Marketing-Datenbank! Entdecken Sie andzup, die B2B-Datenbank!

Ihr Akquisitionsgebiet in Deutschland und Europa (Belgien, Frankreich, Italien, Niederlande und Spanien): Mehr als 260.000 qualifizierte Entscheidungsträger in Europa, die von unseren lokalen Teams aktualisiert werden, Historie der Wettbewerbe und Werbekreationen, Nachrichten von Werbetreibenden, Adspends: Und vieles mehr!

Alle unsere Expertenartikel ansehen

hellblaues andzup Männchen das eine Idee hat
Keine Kommentare

Werbeausgaben in Deutschland 2024/25

Werbeausgaben in Deutschland 2024/25 – Entwicklungen und Trends:

Der deutsche Werbemarkt verändert sich. Während der Einzelhandel seine Werbeinvestitionen deutlich erhöht, verzeichnen andere Branchen und Kanäle Rückgänge. Besonders auffällig ist der Rückgang der Online-Werbung, während TV und Print stabil bleiben.

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen:

Die wichtigsten Kennzahlen zur Werbeeffektivität (ROAS, MOAS, MER),
Wer die größten Werbetreibenden in Deutschland sind,
Welche Medienkanäle die höchsten Investitionen anziehen,
Welche Strategien Unternehmen nutzen, um ihre Werbebudgets effizient einzusetzen.

Ein fundierter Einblick in die Werbeausgaben hilft Unternehmen, ihre Marketingstrategie gezielt anzupassen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Weiterlesen »
hellblaues andzup Männchen das eine Idee hat
Keine Kommentare

Politische Werbung: Was Sie wissen müssen

Vor dem Wahlkampf ist nach dem Wahlkampf – Politiker sind auf Social Media allgegenwärtig. Werbung spielt eine zentrale Rolle, und jede Partei entwickelt Strategien, um Wähler zu gewinnen.
Politische Werbung ist in Deutschland und der EU streng geregelt. Wir geben einen Überblick über die gesetzlichen Vorgaben, die durch deutsche Gesetze, die EU-Verordnung 2024/900 und den Deutschen Werberat definiert sind – von Rundfunk bis Social Media.
Seit 2017 haben sich Kampagnen stark gewandelt. Wir zeigen Trends, analysieren Außenwerbung und betrachten Risiken wie KI-Tools und Deepfakes.

Weiterlesen »
hellblaues andzup Männchen das eine Idee hat
Keine Kommentare

Wie finanzieren sich Agenturen in Deutschland?

In einer Branche, die von Kreativität und Innovation lebt, bleibt die finanzielle Stabilität oft eine unterschätzte Herausforderung. Der Agentur Finanz Report 2024, veröffentlicht vom GWA e.V. und der Match2B GmbH, liefert endlich wertvolle Einblicke in die Finanzierungssituation deutscher Agenturen. Bislang war das ein großes Rätselraten: Wie finanzieren sich Agenturen in Deutschland eigentlich? Angesichts steigender Kosten, umkämpfter Mandate und längerer Zahlungsziele wird die Liquidität zunehmend zum Risiko.

Weiterlesen »
Demande de démo

Möchten Sie andzup erleben?

Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen die andzup-Lösung in wenigen Minuten vorzustellen. 

© All rights reserved

Kategorien
Expertenartikel

Die Rolle von Business Intelligence in der digitalen Marketingstrategie

Expertenartikel

Die Rolle von Business Intelligence in der digitalen Marketingstrategie

Génération du new business, les clés du succès

In der heutigen digitalen Welt ist eine durchdachte Marketingstrategie entscheidend für den langfristigen Erfolg und das Wachstum eines Unternehmens. Laut einer Studie der Harvard Business Review verliert jedes Unternehmen jährlich durchschnittlich 15-20 % seiner Kunden. Besonders im B2B-Bereich ist es unerlässlich, qualifizierte Informationen zu sammeln, um Interessenten erfolgreich in Kunden zu verwandeln. Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Marketingstrategien entwickeln, grundlegend verändert – und Business Intelligence spielt dabei eine zentrale Rolle.

Was ist Business Intelligence?

Business Intelligence ermöglicht es Unternehmen, durch die Sammlung, Analyse und Visualisierung von Daten wertvolle Einblicke zu gewinnen. Diese Erkenntnisse sind unverzichtbar, um fundierte Entscheidungen zu treffen, Marketingstrategien zu verfeinern und letztlich bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen. Mit BI-Tools können Unternehmen nicht nur ihre Märkte besser verstehen, sondern auch Trends vorhersagen und proaktiv handeln.

Zu den digitalen Lösungen gehören:

  • Kundenbeziehungsmanagement-Systeme (CRM)
  • Marketing- und Marktanalysen
  • Berichterstattungssysteme
  • Echtzeit-Analyse von Aktivitäten

Vorteile von Business Intelligence:

BI beschleunigt die Entscheidungsfindung, optimiert interne Abläufe, erhöht die Umsatzgenerierung und betriebliche Effizienz und verschafft Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil.

Qualifizierung von Informationen:

Mit BI kann Ihr Vertriebsteam Leads bewerten und sich auf die vielversprechendsten Kontakte konzentrieren. Aggregierte Daten erlauben es, Leads basierend auf dem Status des Entscheidungsträgers und der Kontakthistorie zu qualifizieren. Dies spart Zeit und erhöht die Effizienz des Verkaufsteams.

Analyse und Förderung Ihrer Akquise:

BI liefert umfassende Berichte und analysiert Daten, umentscheidende KPIs in Echtzeit bereitzustellen. In Kombination mit CRM-Tools automatisiert BI zeitaufwändige Berichtsprozesse und zeigt die wichtigsten Geschäfts-KPIs auf einen Blick. Diese Lösungen bieten einen 360°-Blick auf den Markt, indem sie Geschäfts-, Marketing- und Finanzdaten integrieren.

Business Intelligence in der Medienbranche

BI-Plattformen bieten der Medienbranche zahlreiche Vorteile:

1. Datenintegration: Sammlung und Integration von Daten aus verschiedenen Quellen für einen umfassenden Überblick über die Mediennutzung.

2. Zielgruppenanalyse: Detaillierte Einblicke in die Zielgruppe.

3. Inhaltsperformance: Echtzeitanalyse der Performance von Inhalten.

4. Werbewirkungsanalyse: Bewertung der Effektivität von Werbekampagnen.

5. Trend- und Stimmungsanalyse: Identifizierung von Trends und Stimmungen.

6. Operative Effizienz: Optimierung von Produktions- und Distributionsprozessen durch datenbasierte Entscheidungen.

Warum Business Intelligence für Unternehmen unverzichtbar ist?

In der heutigen Geschäftswelt, in der Daten als das neue Gold gelten, ist Business Intelligence mehr als nur ein Werkzeug – es ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. BI unterstützt Unternehmen dabei, wichtige Entscheidungen fundiert und schnell zu treffen, indem es sowohl vergangene als auch aktuelle Daten analysiert und in leicht verständlichen, visuellen Formaten präsentiert. Dies erleichtert es, komplexe Sachverhalte auf einen Blick zu erfassen und fundierte, strategische Entscheidungen zu treffen.

Die Funktionsweise von Business Intelligence

BI ist ein systematischer Prozess, der Rohdaten in wertvolle Erkenntnisse verwandelt, die das gesamte Unternehmen nutzen kann. Der Prozess gliedert sich in vier Hauptschritte:

  • Datensammlung und -aufbereitung: BI-Tools aggregieren Daten aus verschiedenen Quellen und bereiten sie so auf, dass sie zentral gespeichert und leicht analysiert werden können. Dadurch erhält das Unternehmen eine umfassende und kohärente Datenbasis, die als Grundlage für alle weiteren Schritte dient.
  • Analyse von Trends und Inkonsistenzen: Automatisierte Tools durchsuchen die gesammelten Daten nach Mustern, Trends und Abweichungen, die wertvolle Einblicke in den aktuellen Zustand des Unternehmens liefern. Diese Analysen helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und aufkommende Chancen rechtzeitig zu nutzen.
  • Datenvisualisierung: Die Ergebnisse der Analyse werden in anschaulichen visuellen Formaten wie Dashboards und Diagrammen präsentiert. Diese Darstellungen machen es einfach, die gewonnenen Erkenntnisse zu verstehen und innerhalb des Unternehmens zu teilen, sodass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind.
  • Umsetzung von Insights: Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen es Unternehmen, schnell und zielgerichtet auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren und langfristige Strategien anzupassen. Dies steigert die Effizienz und hilft, sich in einem sich ständig verändernden Marktumfeld erfolgreich zu behaupten.

Die Vorteile von Business Intelligence für Unternehmen

Der Einsatz von Business Intelligence-Tools bringt klare Vorteile mit sich. Sie beschleunigen die Datenanalyse und stellen die Ergebnisse in verständlicher Form dar, sodass fundierte Entscheidungen getroffen werden können. BI-Tools optimieren Prozesse, verbessern das Verständnis von Kundenverhalten und ermöglichen eine präzise Verfolgung der Leistung in Vertrieb, Marketing und Finanzen. Darüber hinaus helfen sie, potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren, neue Einnahmequellen zu erschließen und Wachstumschancen zu nutzen.

Früher waren BI-Tools hauptsächlich das Werkzeug von Datenanalysten und IT-Experten. Heute stehen sie dank benutzerfreundlicher Self-Service-Plattformen allen Mitarbeitenden im Unternehmen zur Verfügung – von der Führungsebene bis hin zu den operativen Teams.

Praktische Anwendungsbereiche von Business Intelligence

Business-Intelligence-Systeme sind in verschiedenen Bereichen eines Unternehmens von großem Nutzen:

  • Customer Experience: Durch den zentralen Zugriff auf alle Kundeninformationen können Unternehmen ihre Ressourcen gezielt in Bereiche lenken, die die Kundenbindung und den Support verbessern.
  • Vertrieb und Marketing: Ein Business-Intelligence-System verbessert die Transparenz in der Vertriebs- und Marketingleistung sowie im Verbraucherverhalten. Dies gewährleistet, dass zukünftige Marketinginitiativen effektiver sind und die Einnahmen steigern.
  • Betriebsabläufe: Die Automatisierung von Routineaufgaben und die Prozessoptimierung durch BI-Tools reduzieren Ineffizienzen und steigern die Produktivität.
  • Finanzen: Benutzerdefinierte Dashboards bieten einen vollständigen Überblick über die finanzielle Situation eines Unternehmens. Dies ermöglicht eine genaue Analyse historischer Daten, die Berechnung von Risiken und die Vorhersage von Trends.
  • Lagersteuerung: Automatisierte Datenanalysen und Berichterstellung verbessern das Bestandsmanagement, beschleunigen die Auftragsabwicklung und helfen, Kauftendenzen zu antizipieren.
  • Sicherheit und Compliance: Durch die Zentralisierung von Daten erhöht ein gutes Business-Intelligence-Tool die Genauigkeit und Transparenz, was das Aufdecken von Fehlern und Sicherheitsproblemen erleichtert und Compliance-Risiken reduziert.

Warum moderne Business-Intelligence-Tools entscheidend sind?

Um den größtmöglichen Nutzen aus Business Intelligence zu ziehen, sollten Unternehmen ein sicheres, konformes und weltweit verfügbares BI-Tool wählen, das vertrauenswürdig ist. Solche Tools sollten fortschrittliche Funktionen bieten, darunter Datenvisualisierung, gemeinsame Dashboards sowie den Einsatz von KI und maschinellem Lernen, um Business Intelligence-Insights für das gesamte Unternehmen zugänglich zu machen.

Inwiefern andzup eine BI-Plattform ist?

andzup bietet zahlreiche wichtige BI-Funktionen:

1. Datenintegration: andzup sammelt und konsolidiert Daten aus verschiedenen Quellen, um eine strukturierte Datenbasis zu schaffen.

2. Datenanalyse: Die Plattform ermöglicht detaillierte Analysen, um tiefere Einblicke und Muster in den Daten zu erkennen.

3. Datenvisualisierung: andzup bietet benutzerfreundliche Visualisierungstools, die es ermöglichen, Trends und wichtige Informationen schnell zu erfassen.

4. Personalisierte Einblicke: andzup liefert maßgeschneiderte Empfehlungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele der Benutzer zugeschnitten sind.

Diese Funktionen machen andzup zu einer effektiven Business Intelligence-Plattform, die Unternehmen unterstützt, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und ihre Geschäftsstrategien zu optimieren. Medienunternehmen und Agenturen können mit andzup fundierte Entscheidungen treffen, die sowohl die Qualität ihrer Inhalte als auch ihre wirtschaftliche Performance verbessern.

 

Fazit

Die Business Intelligence von andzup bietet wertvolle Einblicke, die Ihre Geschäftsentwicklung optimieren. Mit ihren fortschrittlichen Funktionen ermöglicht andzup einen umfassenden Marktüberblick, der Ihr Unternehmen voranbringt und Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigert. In einer Welt, in der Daten von unschätzbarem Wert sind, ist der Einsatz von BI-Plattformen nicht nur empfehlenswert, sondern unverzichtbar. Nutzen Sie die Kraft der Datenanalyse, um Ihr Unternehmen auf das nächste Level zu heben und langfristigen Erfolg zu sichern. Wir unterstützen Sie beim nächsten Schritt ihr Ziel zu erreichen.

ALLE UNSERE EXPERTENARTIKEL ANSEHEN

hellblaues andzup Männchen das eine Idee hat
Keine Kommentare

Werbeausgaben in Deutschland 2024/25

Werbeausgaben in Deutschland 2024/25 – Entwicklungen und Trends:

Der deutsche Werbemarkt verändert sich. Während der Einzelhandel seine Werbeinvestitionen deutlich erhöht, verzeichnen andere Branchen und Kanäle Rückgänge. Besonders auffällig ist der Rückgang der Online-Werbung, während TV und Print stabil bleiben.

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen:

Die wichtigsten Kennzahlen zur Werbeeffektivität (ROAS, MOAS, MER),
Wer die größten Werbetreibenden in Deutschland sind,
Welche Medienkanäle die höchsten Investitionen anziehen,
Welche Strategien Unternehmen nutzen, um ihre Werbebudgets effizient einzusetzen.

Ein fundierter Einblick in die Werbeausgaben hilft Unternehmen, ihre Marketingstrategie gezielt anzupassen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Weiterlesen »
hellblaues andzup Männchen das eine Idee hat
Keine Kommentare

Politische Werbung: Was Sie wissen müssen

Vor dem Wahlkampf ist nach dem Wahlkampf – Politiker sind auf Social Media allgegenwärtig. Werbung spielt eine zentrale Rolle, und jede Partei entwickelt Strategien, um Wähler zu gewinnen.
Politische Werbung ist in Deutschland und der EU streng geregelt. Wir geben einen Überblick über die gesetzlichen Vorgaben, die durch deutsche Gesetze, die EU-Verordnung 2024/900 und den Deutschen Werberat definiert sind – von Rundfunk bis Social Media.
Seit 2017 haben sich Kampagnen stark gewandelt. Wir zeigen Trends, analysieren Außenwerbung und betrachten Risiken wie KI-Tools und Deepfakes.

Weiterlesen »
hellblaues andzup Männchen das eine Idee hat
Keine Kommentare

Wie finanzieren sich Agenturen in Deutschland?

In einer Branche, die von Kreativität und Innovation lebt, bleibt die finanzielle Stabilität oft eine unterschätzte Herausforderung. Der Agentur Finanz Report 2024, veröffentlicht vom GWA e.V. und der Match2B GmbH, liefert endlich wertvolle Einblicke in die Finanzierungssituation deutscher Agenturen. Bislang war das ein großes Rätselraten: Wie finanzieren sich Agenturen in Deutschland eigentlich? Angesichts steigender Kosten, umkämpfter Mandate und längerer Zahlungsziele wird die Liquidität zunehmend zum Risiko.

Weiterlesen »
Violette Figur mit Lupe

Möchten Sie andzup erleben?

Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen die andzup-Lösung in wenigen Minuten vorzustellen. 

© All rights reserved

Kategorien
Expertenartikel

B2B Lead Strategien von andzup

Expertenartikel

base de prospection européenne

Expandieren Sie Ihr Geschäft in Europa mit andzup’s umfassenden B2B-Datenlösungen.

Erhalten Sie Zugriff auf detaillierte Unternehmensprofile, Entscheidungsträgerkontakte und Marktanalysen der Kommunikations- und Medienbranche für erfolgreiche internationale Akquisitionen.

In einem hart umkämpften Markt ist die internationale Geschäftsausweitung herausfordernd. Inflation und wirtschaftliche Unsicherheiten erhöhen die Komplexität. Effektive Akquisitionsarbeit ist entscheidend, um qualifizierte Leads zu generieren und Vertriebskanäle zu füllen.

Arbeiten Sie mit umfassende, aktuelle und verwertbare Datenbanken:

95 % der Werbeinvestitionen in Europa stammen von 5.000 Werbetreibenden, die in mehreren sozialen Netzwerken und Medien aktiv sind. Andzup bietet Ihnen die Möglichkeit, Daten aus ganz Europa zu nutzen, um neue Chancen zu erschließen und die Auswirkungen der Inflation zu mildern. Mit präzisen Daten und Marktanalysen können Sie die besten Akquisitionsmöglichkeiten in verschiedenen europäischen Ländern identifizieren.

STÄRKEN SIE IHRE EUROPÄISCHE GESCHÄFTSSTRATEGIE MIT ANDZUPS AKQUISITIONSDATEN

andzup bietet Zugang zu qualifizierten Daten in fünf europäischen Märkten mit nahezu 35.000 Unternehmen und 230.000 Kontakten. Unsere internationale Prospektionslösung umfasst detaillierte Datenbanken für die wichtigsten europäischen Märkte:

Frankreich

Italien

Deutschland

Belgien

Niederlande

Spanien

Täglich aggregierte Daten sorgen für über eine Million Datensätze. Unser Ziel ist es, Ihnen durch präzise Marktforschung und -analyse die Akquisitionsarbeit zu erleichtern und Ihre Geschäftsstrategie zu unterstützen.

 

OPTIMIERUNG IHRER KENNTNISSE DES EUROPÄISCHEN B2B-MARKTES

Die andzup-Datenbanken sind reich an wichtigen Informationen, um Ihre potenziellen Kunden besser zu verstehen:

Detaillierte Unternehmensdatenblätter: Allgemeine Unternehmensinformationen, Webseiten, Social-Media-Profile, Werbeausgaben nach Medien und Inflead-Daten (Analyse von Instagram und TikTok).Vollständiges Organigramm zur Identifizierung von Entscheidungsträgern:

Vollständiges Organigramm zur Identifizierung von Entscheidungsträgern: Sieben Jobfamilien helfen Ihnen, die richtigen Ansprechpartner im Bereich Kommunikation und Marketing zu finden.

Karteikarten für Entscheidungsträger: Funktionen, Verantwortlichkeiten, beruflicher Werdegang und direkte Kontaktdaten, um Ihre Ansprechpartner besser kennenzulernen.

Ein gründliches Verständnis Ihrer potenziellen Kunden ist entscheidend, um gezielte und effektive Ansprachestrategien zu entwickeln. Mit Andzup können Sie Ihre Marktkenntnisse vertiefen und neue Geschäftsmöglichkeiten optimal nutzen.

MAXIMIEREN SIE DAS ENGAGEMENT IHRER INTERESSENTEN

andzup bietet Kontaktvorschläge basierend auf gemeinsamen Merkmalen mit Ihren Interessenten, um das Engagement zu maximieren.

Integrierte E-Mail-Funktion: Eine umfangreiche Bibliothek von E-Mail-Vorlagen für optimale Anpassung Ihrer Nachrichten.

Empfangsbestätigung: Erhalten Sie Benachrichtigungen, sobald Ihre E-Mail gelesen wurde.

Erinnerungsfunktion: Stellen Sie Erinnerungen ein, um eine effektive Nachverfolgung zu gewährleisten.

Durch diese Funktionen können Sie Ihre Interessenten sofort einbinden und eine effiziente Kommunikation sicherstellen.

GESCHÄFTSMÖGLICHKEITEN ENTDECKEN MIT ANDZUP

Das Dashboard der andzup-Plattform bietet Ihnen alle relevanten Nachrichten zum europäischen Markt:

Interessenten

Schlüsselkonten

Ernennungen und Umschichtungen

Diese Informationen führen zu neuen Leadvorschlägen für Ihren Alltag!

Alarme einrichten: Verpassen Sie keine Neuigkeiten über Ihre Kunden und Interessenten. Mit individuellen Alarmen bleiben Sie über Kapitalbeschaffung, Geschäftsentwicklung und externes Wachstum stets informiert und können Engagement-Vorwände vervielfachen.

Maximieren Sie Ihre Geschäftschancen mit andzup.

IDENTIFIZIEREN SIE IHRE WERTVOLLSTEN INTERESSENTEN

Die Analyse Ihres andzup-Kundenportfolios ermöglicht es Ihnen, Kunden mit hohem Wertschöpfungspotenzial zu identifizieren und zu kapitalisieren. Dies bietet Ihren Verkaufsteams die Möglichkeit, ihre Akquisitionsbemühungen auf eine Liste von vorrangigen Interessenten zu konzentrieren, um maximale Erfolge zu erzielen.

 

Mit andzup haben Sie die Werkzeuge, um Ihre Geschäftsausweitung in Europa erfolgreich zu gestalten. Unsere umfassenden B2B-Datenlösungen ermöglichen es Ihnen, potenzielle Kunden präzise zu identifizieren, gezielte Akquisitionsstrategien zu entwickeln und die Auswirkungen der Inflation zu mildern. Nutzen Sie unsere detaillierten Unternehmensprofile, Entscheidungsträgerkontakte und Marktanalysen, um Ihre Marktkenntnisse zu vertiefen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Vertrauen Sie auf andzup, um Ihre wertvollsten Interessenten effizient zu erreichen und Ihr Wachstum in den wichtigsten europäischen Märkten zu maximieren.

Alle unsere Expertenartikel ansehen

hellblaues andzup Männchen das eine Idee hat
Keine Kommentare

Werbeausgaben in Deutschland 2024/25

Werbeausgaben in Deutschland 2024/25 – Entwicklungen und Trends:

Der deutsche Werbemarkt verändert sich. Während der Einzelhandel seine Werbeinvestitionen deutlich erhöht, verzeichnen andere Branchen und Kanäle Rückgänge. Besonders auffällig ist der Rückgang der Online-Werbung, während TV und Print stabil bleiben.

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen:

Die wichtigsten Kennzahlen zur Werbeeffektivität (ROAS, MOAS, MER),
Wer die größten Werbetreibenden in Deutschland sind,
Welche Medienkanäle die höchsten Investitionen anziehen,
Welche Strategien Unternehmen nutzen, um ihre Werbebudgets effizient einzusetzen.

Ein fundierter Einblick in die Werbeausgaben hilft Unternehmen, ihre Marketingstrategie gezielt anzupassen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Weiterlesen »
hellblaues andzup Männchen das eine Idee hat
Keine Kommentare

Politische Werbung: Was Sie wissen müssen

Vor dem Wahlkampf ist nach dem Wahlkampf – Politiker sind auf Social Media allgegenwärtig. Werbung spielt eine zentrale Rolle, und jede Partei entwickelt Strategien, um Wähler zu gewinnen.
Politische Werbung ist in Deutschland und der EU streng geregelt. Wir geben einen Überblick über die gesetzlichen Vorgaben, die durch deutsche Gesetze, die EU-Verordnung 2024/900 und den Deutschen Werberat definiert sind – von Rundfunk bis Social Media.
Seit 2017 haben sich Kampagnen stark gewandelt. Wir zeigen Trends, analysieren Außenwerbung und betrachten Risiken wie KI-Tools und Deepfakes.

Weiterlesen »
hellblaues andzup Männchen das eine Idee hat
Keine Kommentare

Wie finanzieren sich Agenturen in Deutschland?

In einer Branche, die von Kreativität und Innovation lebt, bleibt die finanzielle Stabilität oft eine unterschätzte Herausforderung. Der Agentur Finanz Report 2024, veröffentlicht vom GWA e.V. und der Match2B GmbH, liefert endlich wertvolle Einblicke in die Finanzierungssituation deutscher Agenturen. Bislang war das ein großes Rätselraten: Wie finanzieren sich Agenturen in Deutschland eigentlich? Angesichts steigender Kosten, umkämpfter Mandate und längerer Zahlungsziele wird die Liquidität zunehmend zum Risiko.

Weiterlesen »
Violette Figur mit Lupe

Möchten Sie andzup erleben?

Vereinbaren Sie noch heute eine personalisierte Demo von andzup

© All rights reserved

Kategorien
Expertenartikel

Generieren von neuem Geschäft: der Schlüssel zum Erfolg für Ihr Unternehmen

Expertenartikel

Generieren von neuem Geschäft:
der Schlüssel zum Erfolg für Ihr Unternehmen

Base de données marketing BtoB

Im Mittelpunkt jeder Entwicklungsstrategie eines Unternehmens steht die erfolgreiche Geschäftsanbahnung. Dies ist die grundlegende Aktivität, um die Geschäftstätigkeit Ihres Unternehmens aufrechtzuerhalten und Ihren Marktwert zu erhöhen.

Bei der Akquisition geht es darum, Leads zu Interessenten zu qualifizieren und diese dann mit Hilfe eines effektiven Verkaufstunnels in Kunden umzuwandeln. Die Generierung von Neugeschäft stärkt Ihre Wettbewerbsposition und wirkt der Abwanderungsquote entgegen.

Mit dem Aufschwung der Digitalisierung hat sich die Geschäftsanbahnung grundlegend verändert. Ein Überblick über die wichtigsten Herausforderungen für die Entwicklung der Geschäftstätigkeit Ihres Unternehmens.

Akquise zur Vermeidung von Kundenabwanderung

Die Abwanderungsrate, oder Churn Rate, ist ein Indikator für den Verlust von Kunden über einen bestimmten Zeitraum. Je nach Branche unterschiedlich, ist es nicht ungewöhnlich, dass ein Unternehmen eine jährliche Abwanderungsrate von 10-20% aufweist.

Im digitalen Zeitalter sind die Kunden zunehmend informiert und in der Lage, sich selbst zu informieren. Auf der Suche nach Kundenmeinungen zögern sie nicht mehr, die Dienstleistungen, die sie für richtig halten, selbst in Anspruch zu nehmen.

Die Zeit der unerschütterlichen Treue zu einer Marke oder einem Unternehmen ist vorbei. Eine der Aufgaben der Akquisition ist es, den Verlust von Kunden durch die Umwandlung neuer Interessenten zu kompensieren.

Akquisition, die neue Geschäfte generiert

Akquise ist unerlässlich, um den Umsatz zu halten und zu steigern. Um dies zu erreichen, müssen die Verkaufsteams ständig neue qualifizierte Leads für neue Geschäftsmöglichkeiten generieren.

Wenn Leads ihr Interesse an Ihren Lösungen bekunden, können sie durch eine effektive Marketingstrategie in Leads umgewandelt werden, und zwar durch:

  • Das Inbound Marketing: 80% der Käufer informieren sich und kaufen ihre Leistungen im Internet. Die Bereitstellung relevanter Informationen durch eine geeignete Content-Marketing-Strategie erhöht Ihre Leads und Verkäufe um das Zehnfache.
  • Das Outbound Marketing: Traditionelle Kundenwerbung muss zielgerichtet und personalisiert sein, sonst ist sie aufdringlich und wenig effektiv.
  • Lead Nurturing: Den Lead auf dem Weg zum Kauf voranbringen, indem die Geschäftsbeziehung und das Vertrauen zwischen dem Lead und der Marke gestärkt werden.

Akquise ist ein großartiger Wachstumshebel für Ihr Unternehmen, wenn Sie ihn beherrschen.

Akquisition, um sich von der Konkurrenz abzuheben

Eine effektive Akquisitionsstrategie verschafft Ihrem Unternehmen Sichtbarkeit und hebt es von der Konkurrenz ab, indem es aus der Vielzahl der bestehenden Angebote herausragt.

Gezielte und persönliche Akquise steigert den Bekanntheitsgrad Ihres Unternehmens, indem sie auf das Markenimage einwirkt.

Interessenten sind sehr empfänglich für Beziehungen, daher ist die Benutzererfahrung für den Erfolg Ihrer Marketingstrategie von grundlegender Bedeutung. Akquise muss eine relevante Botschaft vermitteln, die dem Kunden eine echte Lösung bietet.

Die andzup Akquise Plattform sammelt in Echtzeit alle Daten, die Sie benötigen, um Ihre Leads zu kennen und sie in Interessenten umzuwandeln.

Unsere digitale Lösung umfasst:

  • Ein anpassbarer B2B-Newsfeed: Wöchentliche Bewegungen bei Agenturen und Werbetreibenden: Beförderungen, Fluktuation… Sie verpassen nichts.
  • Eine E-Mailing-Plattform: Identifizieren Sie Entscheidungsträger und kontaktieren Sie sie direkt über unser integriertes E-Mail-Programm und die Bibliothek mit anpassbaren Templates.

Alle unsere Expertenartikel ansehen

hellblaues andzup Männchen das eine Idee hat
Keine Kommentare

Werbeausgaben in Deutschland 2024/25

Werbeausgaben in Deutschland 2024/25 – Entwicklungen und Trends:

Der deutsche Werbemarkt verändert sich. Während der Einzelhandel seine Werbeinvestitionen deutlich erhöht, verzeichnen andere Branchen und Kanäle Rückgänge. Besonders auffällig ist der Rückgang der Online-Werbung, während TV und Print stabil bleiben.

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen:

Die wichtigsten Kennzahlen zur Werbeeffektivität (ROAS, MOAS, MER),
Wer die größten Werbetreibenden in Deutschland sind,
Welche Medienkanäle die höchsten Investitionen anziehen,
Welche Strategien Unternehmen nutzen, um ihre Werbebudgets effizient einzusetzen.

Ein fundierter Einblick in die Werbeausgaben hilft Unternehmen, ihre Marketingstrategie gezielt anzupassen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Weiterlesen »
hellblaues andzup Männchen das eine Idee hat
Keine Kommentare

Politische Werbung: Was Sie wissen müssen

Vor dem Wahlkampf ist nach dem Wahlkampf – Politiker sind auf Social Media allgegenwärtig. Werbung spielt eine zentrale Rolle, und jede Partei entwickelt Strategien, um Wähler zu gewinnen.
Politische Werbung ist in Deutschland und der EU streng geregelt. Wir geben einen Überblick über die gesetzlichen Vorgaben, die durch deutsche Gesetze, die EU-Verordnung 2024/900 und den Deutschen Werberat definiert sind – von Rundfunk bis Social Media.
Seit 2017 haben sich Kampagnen stark gewandelt. Wir zeigen Trends, analysieren Außenwerbung und betrachten Risiken wie KI-Tools und Deepfakes.

Weiterlesen »
hellblaues andzup Männchen das eine Idee hat
Keine Kommentare

Wie finanzieren sich Agenturen in Deutschland?

In einer Branche, die von Kreativität und Innovation lebt, bleibt die finanzielle Stabilität oft eine unterschätzte Herausforderung. Der Agentur Finanz Report 2024, veröffentlicht vom GWA e.V. und der Match2B GmbH, liefert endlich wertvolle Einblicke in die Finanzierungssituation deutscher Agenturen. Bislang war das ein großes Rätselraten: Wie finanzieren sich Agenturen in Deutschland eigentlich? Angesichts steigender Kosten, umkämpfter Mandate und längerer Zahlungsziele wird die Liquidität zunehmend zum Risiko.

Weiterlesen »
Demande de démo

Möchten Sie andzup erleben?

Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen die andzup-Lösung in wenigen Minuten vorzustellen. 

© All rights reserved

Kategorien
Expertenartikel

Kaltakquise: Tools, Best Practices und effektive Strategien für die Lead-Generierung

Expertenartikel

Business intelligence, boostez votre prospection

Kaltakquise: Tools, Best Practices und effektive Strategien für die Lead-Generierung

Die Kaltakquise gehört zu den mächtigsten Werkzeugen für Unternehmen, die neue Kunden gewinnen und qualifizierte Leads generieren wollen. Um jedoch konkrete Ergebnisse zu erzielen, bedarf es eines strategischen und gut durchdachten Ansatzes: Der Einsatz von generischen oder unpersönlichen E-Mails ohne eine detaillierte Analyse des Empfängers führt oft zum Misserfolg. Das wahre Geheimnis einer erfolgreichen Strategie liegt darin, jeden Kontakt individuell, gezielt und auf realen, konkreten Daten basierend zu gestalten, um die Konversionsmöglichkeiten zu maximieren.

In diesem Artikel erläutern wir nicht nur die Best Practices, die Sie umsetzen sollten, sondern auch fortschrittliche Tools und Techniken, die Ihnen helfen können, sich in einem wettbewerbsintensiven Umfeld abzuheben und ihren Sales Funnel zu stärken.

Wie können Sie Ihre Kaltakquise-E-Mails strukturieren, um die Antwortquote zu erhöhen?

Einführung in Kaltakquise

Kaltakquise bedeutet, direkt Nachrichten oder E-Mails an ausgewählte potenzielle Kunden zu senden, mit denen zuvor keine Interaktionen stattgefunden haben. Es ist eine proaktive Methode, die im B2B-Bereich verwendet wird, wo der Verkaufszyklus oft lang und komplex ist, um neue Verbindungen zu knüpfen und Leads zu generieren.

Ein entscheidender Aspekt bei der Kaltakquise ist die Bedeutung einer gut strukturierten und personalisierten Nachricht: Gezielte E-Mails haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, die Aufmerksamkeit von Entscheidungsträgern zu erlangen, insbesondere in einem Umfeld, in dem jeder von uns regelrecht mit Dutzenden von Mitteilungen bombardiert wird.

Best Practices für erfolgreiches Kaltakquise

1. Personalisierung

Einer der größten Fehler bei der Umsetzung einer Kaltakquise-Strategie ist der Versand generischer E-Mails, die als Spam empfunden werden. Entscheidungsträger in Unternehmen, an die wir B2B-E-Mails senden, ignorieren sofort Nachrichten, die nicht personalisiert wirken.

Um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen, ist es unerlässlich, Zeit in die Personalisierung der E-Mail zu investieren: Sammeln Sie detaillierte Informationen über das Unternehmen und den Empfänger. Sie können auf aktuelle Ereignisse wie eine Fusion, eine Übernahme, eine neue Produkteinführung oder eine Änderung in den Unternehmensschlüsselpositionen verweisen. Diese Details zeigen nicht nur, dass Sie gut informiert sind, sondern helfen Ihnen auch, eine Nachricht zu erstellen, die direkt auf Ihre aktuellen Bedürfnisse eingeht.

Eine gute Methode zur Personalisierung der Nachricht ist es, spezifische Probleme anzusprechen, mit denen Ihr Gesprächspartner möglicherweise konfrontiert ist, und Lösungen anzubieten, die Ihr Unternehmen liefern kann.

2. Daten und Insights für präzises Targeting

Ein weiterer kritischer Erfolgsfaktor für die Kaltakquise ist das Targeting. Das Versenden von Nachrichten an eine generische Kontaktliste ohne konkrete Informationen über die Gesprächspartner verringert die Erfolgschancen erheblich. Fundierte Insights ermöglichen es Ihnen, die richtigen Kontakte zu identifizieren, um sie mit der richtigen Nachricht zur richtigen Zeit zu erreichen.

3. Strukturierung von Follow-up-E-Mails

Eine der größten Herausforderungen beim der Kaltakquise besteht darin, das richtige Gleichgewicht zwischen Beharrlichkeit und Aufdringlichkeit zu finden. Ein gut strukturierter Follow-up-Plan ist entscheidend, um das Interesse des potenziellen Kunden aufrechtzuerhalten, ohne aufdringlich zu wirken.

4. Überwachung und Anpassung der Strategie zur Optimierung der Lead-Generierung

Es ist wichtig, die Ergebnisse zu messen und den Ansatz entsprechend der Leistung anzupassen. Die Überwachung der wichtigsten Kennzahlen, wie der Öffnungsrate der E-Mails, der erhaltenen Antworten und der Konversionsrate, ist entscheidend, um zu verstehen, was funktioniert und was nicht.

5. Die Macht des Timings

Wie wichtig ist das Timing bei der Kaltakquise?

Zu wissen, wann Sie eine E-Mail senden sollten, ist oft genauso wichtig wie der Inhalt der Nachricht. Eine E-Mail, die den Empfänger zum falschen Zeitpunkt erreicht, kann die Wahrscheinlichkeit einer Antwort erheblich verringern.

6. Segmentierung für eine effektive Kaltakquise

Ein weiteres Schlüsselelement für die erfolgreiche Kaltakquise ist die Segmentierung. Nicht alle potenziellen Kunden sind gleich, und sie als solche zu behandeln, kann die Wirksamkeit Ihrer E-Mails verringern.

Fazit

Kaltakquise ist eine Kunst, die Methode, Planung und Anpassungsfähigkeit erfordert, um greifbare Ergebnisse zu erzielen. Das Anpassen Ihrer Nachrichten, die Nutzung von Daten für präzises Targeting, der Aufbau einer soliden Follow-up-Strategie und die ständige Überwachung der Leistungskennzahlen sind entscheidende Elemente, um Ihren Erstkontakt effektiver zu gestalten.

Alle unsere Expertenartikel ansehen

hellblaues andzup Männchen das eine Idee hat
Keine Kommentare

Werbeausgaben in Deutschland 2024/25

Werbeausgaben in Deutschland 2024/25 – Entwicklungen und Trends:

Der deutsche Werbemarkt verändert sich. Während der Einzelhandel seine Werbeinvestitionen deutlich erhöht, verzeichnen andere Branchen und Kanäle Rückgänge. Besonders auffällig ist der Rückgang der Online-Werbung, während TV und Print stabil bleiben.

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen:

Die wichtigsten Kennzahlen zur Werbeeffektivität (ROAS, MOAS, MER),
Wer die größten Werbetreibenden in Deutschland sind,
Welche Medienkanäle die höchsten Investitionen anziehen,
Welche Strategien Unternehmen nutzen, um ihre Werbebudgets effizient einzusetzen.

Ein fundierter Einblick in die Werbeausgaben hilft Unternehmen, ihre Marketingstrategie gezielt anzupassen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Weiterlesen »
hellblaues andzup Männchen das eine Idee hat
Keine Kommentare

Politische Werbung: Was Sie wissen müssen

Vor dem Wahlkampf ist nach dem Wahlkampf – Politiker sind auf Social Media allgegenwärtig. Werbung spielt eine zentrale Rolle, und jede Partei entwickelt Strategien, um Wähler zu gewinnen.
Politische Werbung ist in Deutschland und der EU streng geregelt. Wir geben einen Überblick über die gesetzlichen Vorgaben, die durch deutsche Gesetze, die EU-Verordnung 2024/900 und den Deutschen Werberat definiert sind – von Rundfunk bis Social Media.
Seit 2017 haben sich Kampagnen stark gewandelt. Wir zeigen Trends, analysieren Außenwerbung und betrachten Risiken wie KI-Tools und Deepfakes.

Weiterlesen »
hellblaues andzup Männchen das eine Idee hat
Keine Kommentare

Wie finanzieren sich Agenturen in Deutschland?

In einer Branche, die von Kreativität und Innovation lebt, bleibt die finanzielle Stabilität oft eine unterschätzte Herausforderung. Der Agentur Finanz Report 2024, veröffentlicht vom GWA e.V. und der Match2B GmbH, liefert endlich wertvolle Einblicke in die Finanzierungssituation deutscher Agenturen. Bislang war das ein großes Rätselraten: Wie finanzieren sich Agenturen in Deutschland eigentlich? Angesichts steigender Kosten, umkämpfter Mandate und längerer Zahlungsziele wird die Liquidität zunehmend zum Risiko.

Weiterlesen »
Violette Figur mit Lupe

Möchten Sie andzup erleben?

Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen die andzup-Lösung in wenigen Minuten vorzustellen. 

© All rights reserved

Ihre Anfrage wird bearbeitet