
andzup express - Die letzten News in der Werbebranche
Wie Unternehmen ganzjährig regionale Volksfeste für ihre Kampagnen nutzen können
Volksfeste wie das Oktoberfest und die Weihnachtsmärkte gehören zu den bekanntesten und beliebtesten Events in Deutschland und Europa. Jedes Jahr locken sie Millionen Besucher an und bieten eine ideale Plattform für Unternehmen, die ihre Marke in einem festlichen Umfeld präsentieren möchten. Doch wie können Unternehmen von dieser Popularität profitieren, wenn direkte Werbung auf dem Festgelände oft verboten ist? In diesem Newsletter werfen wir einen Blick auf kreative Marketingstrategien, die es ermöglichen, trotz der Werbebeschränkungen auf Volksfesten ganzjährig präsent zu sein.
1. Das Oktoberfest und die Cannstatter Wasen: Tradition und Innovation verbinden
Das Münchener Oktoberfest, das größte Volksfest der Welt, hat eine lange und faszinierende Geschichte, die bis ins Jahr 1810 zurückreicht. Ursprünglich zur Feier der Hochzeit von Kronprinz Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen ins Leben gerufen, entwickelte es sich über die Jahre zu einem globalen Symbol für bayerische Kultur und Brauchtum. Doch es ist nicht das einzige traditionsreiche Herbstfest in Deutschland: Die Cannstatter Wasen in Stuttgart sind ein weiteres Beispiel für ein erfolgreiches Volksfest mit großem Marketingpotenzial.
Die Cannstatter Wasen, die erstmals 1818 stattfanden, wurden ursprünglich als Erntedankfest vom württembergischen König Wilhelm I. ins Leben gerufen. Heute ist das Fest ein fester Bestandteil des Stuttgarter Veranstaltungskalenders und zieht jährlich Millionen Besucher an. Unternehmen können auf der Cannstatter Wasen ebenfalls von Werbemöglichkeiten profitieren, die ähnlich wie beim Oktoberfest ablaufen.
Markenschutz und Lizenzierung: Das Fest ist jedoch nicht nur für seine bayerischen Bräuche und seine weltweit bekannte Bierkultur bekannt. Auch im Bereich Marken- und Werberechte hat sich dieses Festevent von September bis über den Oktober hinaus, mit der Zeit weiterentwickelt. Begriffe wie „Wiesn“ und „Oktoberfest“ sind heute rechtlich geschützt und dürfen nur mit entsprechender Lizenz verwendet werden. Die Landeshauptstadt München vergibt einjährige Lizenzen für Unternehmen, die diese Begriffe in ihrem Marketing nutzen möchten. Alternativ können Unternehmen auf kreative, thematische Bezeichnungen zurückgreifen, um den Wiesn-Spirit in ihre Kampagnen zu integrieren.
Für Werbung direkt auf dem Festgelände gelten strikte Regelungen, um die traditionelle Atmosphäre zu bewahren. Dennoch gibt es zahlreiche Möglichkeiten für ein effektives Oktoberfest-Marketing. Auf der Cannstatter Wasen in Stuttgart gelten ähnliche Regelungen, die jedoch teils weniger restriktiv sind. Unternehmen können durch kreative, thematische Bezeichnungen oder alternative Begriffe das „Herbstfest“-Gefühl nutzen, ohne gegen Markenrechte zu verstoßen.
Werbemöglichkeiten auf beiden Festen:
-
Printanzeigen und gesponserte Inhalte: Beide Volksfeste bieten die Möglichkeit, Werbeflächen in offiziellen Publikationen zu buchen. Printanzeigen oder redaktionelle Inhalte in den Festzeitschriften sprechen gezielt die Zielgruppe an und bieten eine unaufdringliche, aber wirkungsvolle Präsenz.
-
Online-Marketing und Sponsoring: Über Online-Anzeigen auf Festportalen und Social-Media-Kampagnen können Unternehmen auf die Stimmungen und Traditionen dieser Feste eingehen und sie für ihre Markenbotschaften nutzen. Durch Sponsoring – beispielsweise von Attraktionen oder bestimmten Eventbereichen – können Unternehmen ihre Marke direkt im Umfeld des Fests platzieren.
-
Promotionen und interaktive Aktionen: Im Umfeld der Cannstatter Wasen und des Oktoberfests sind Gutschein-Marketing und thematische Promotion möglich. Diese Aktionen ermöglichen es Unternehmen, gezielt auf die festliche Atmosphäre einzugehen und die Zielgruppe durch kreative Angebote zu gewinnen.
Die Cannstatter Wasen und die Münchner Wiesn zeigen, wie stark emotionale Bindungen durch Volksfeste auch außerhalb des Festplatzes geschaffen werden können. Unternehmen, die diese Traditionen und die damit verbundene Festlichkeit für ihre Kampagnen nutzen, profitieren von der großen Anziehungskraft und Reichweite dieser Herbstfeste.
2. Weihnachtsmärkte: Die Chance für emotionale Bindung
Weihnachtsmärkte haben eine jahrhundertelange Tradition und sind fester Bestandteil der Adventszeit. Vom traditionsreichen Dresdner Striezelmarkt, der seit 1434 stattfindet, bis hin zu moderneren, thematischen Märkten wie dem Mittelalter- oder Steampunk-Weihnachtsmarkt bieten diese Events eine Vielfalt, die Unternehmen gezielt nutzen können.
Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist einer der ältesten und bekanntesten Weihnachtsmärkte Deutschlands und zieht jährlich rund zwei Millionen Besucher aus aller Welt an. Seit dem 16. Jahrhundert verwandelt der Markt den Hauptmarkt in Nürnberg in eine festliche Winterwelt mit traditionellen Holzbuden, handgemachten Waren und regionalen Spezialitäten wie Nürnberger Lebkuchen und Glühwein. Ein besonderes Highlight ist das feierliche Eröffnungsritual, bei dem das Christkind den Markt offiziell eröffnet.
Für Unternehmen bietet der Christkindlesmarkt eine wertvolle Möglichkeit, ihre Marke in einem authentischen, weihnachtlichen Umfeld zu präsentieren, ohne direkt auf dem Markt werben zu müssen. Durch gezielte Sponsoring-Möglichkeiten, wie etwa in Partnerschaft mit lokalen Medien oder thematischen Veranstaltungen, können Unternehmen ihre Marke subtil in die festliche Atmosphäre einbetten. Besonders beliebt sind auch Sonderveröffentlichungen und Kooperationen mit Weihnachtsmagazinen, die den Spirit des Christkindlesmarkts aufgreifen und die Marke in eine reichweitenstarke, festliche Umgebung einbinden.
-
Thematische Kampagnen auf Social Media und Online-Werbung: Durch festliche und auf die Weihnachtszeit abgestimmte Inhalte in den sozialen Medien und auf gezielten Online-Plattformen können Unternehmen die festliche Stimmung aufgreifen und ihre Marke subtil mit der Adventszeit verbinden.
-
Sponsoring und Kooperationen: Die große Beliebtheit und Vielfalt der Weihnachtsmärkte ermöglichen Sponsoring-Möglichkeiten. Gerade für thematische Märkte wie den Elfen- oder Mittelaltermarkt bieten Kooperationen die Chance, die eigene Marke in einem einzigartigen Umfeld zu präsentieren.
-
Erlebnis und Atmosphäre im Fokus: Weihnachtsmärkte sind mittlerweile mehr als nur Verkaufsorte. Familien & Paare schätzen das Erlebnis und die besinnliche Atmosphäre. Unternehmen können durch kreative Promotion im Umfeld der Märkte diese Stimmung nutzen, um eine emotionale Bindung zur Marke aufzubauen.
Weihnachtsmärkte bieten Unternehmen eine herausragende Plattform, um ihre Marke durch kreative und authentische Ansätze in ein positiv aufgeladenes, festliches Umfeld zu integrieren und eine nachhaltige Bindung zur Zielgruppe aufzubauen, die auch nach dem verlassen des Festplatzes anhält.
3. Volksfeste als emotionale Marktplattformen
Volksfeste sind mit positiven Emotionen und Traditionen verbunden. Durch die richtige Ansprache und eine kreative Umsetzung können Unternehmen sich diese emotionale Verbindung zunutze machen und die Reichweite ihrer Marke steigern.
4. Frühlings- und Sommerevents: Kirmes und Jahrmärkte als sommerliche Plattformen für Ihr Marketing
Neben den Wiesn und den über 2000 regionalen Weihnachtsmärkten in Deutschland bieten auch die zahlreichen Frühlings- und Sommerfeste in Deutschland eine attraktive Gelegenheit, um Marken auf zahlreichen Veranstaltungen zu positionieren. Dorffeste und Jahrmärkte sind besonders beliebt und ziehen während der warmen Monate Millionen von Besuchern in deutsche Städte. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur Fahrgeschäfte und Stände, sondern auch ein kulturelles und soziales Erlebnis, das Familien und Paare gleichermaßen anspricht. Für Unternehmen bieten sie eine wertvolle Plattform, um sommerliche Kampagnen durchzuführen und eine emotionale Bindung zur Zielgruppe aufzubauen.
-
Gezieltes Sponsoring und Branding: Kirmes und Jahrmärkte sind in der Regel weniger restriktiv, wenn es um Werbemöglichkeiten geht. Durch gezieltes Sponsoring – etwa von Bühnen, Hauptattraktionen oder speziellen Themenbereichen – können Unternehmen ihre Marke prominent und direkt präsentieren. Lokale Sponsoring-Möglichkeiten wirken besonders authentisch und steigern das Vertrauen der Konsumenten.
-
Promotion und interaktive Aktionen: Kirmes und Jahrmärkte bieten durch ihre lockere und verspielte Atmosphäre eine perfekte Umgebung für interaktive Aktionen und Promotion. Gewinnspiele, Fotowände oder kleine Wettbewerbe schaffen ein direktes und unvergessliches Markenerlebnis für jung und alt. Unternehmen können beispielsweise auch mobile Stände aufbauen oder sich an thematischen Umzügen beteiligen.
-
Thematische Sommeraktionen in Verbindung mit Online-Marketing: Durch eine gezielte Verbindung von Offline- und Online-Marketing lassen sich zusätzliche Reichweiten erzielen. Sommerliche Social-Media-Kampagnen, die im Umfeld der Märkte und Feste positioniert werden, schaffen eine Brücke zwischen den Events und der digitalen Marke. Unternehmen können so mit ihren Followern interagieren und den Eventcharakter auch auf Social-Media-Plattformen transportieren.
Marketing zum Japan-Tag
Der Japan-Tag in Düsseldorf ist ein herausragendes Beispiel für ein Frühlings- und Sommerfest mit erheblichem Marketingpotenzial. Seit 2002 zieht dieses Kultur- und Begegnungsfest jährlich Hunderttausende Besucher an und feiert die enge Verbindung zwischen Japan und Deutschland. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Plattform, um die japanische Kultur in all ihren Facetten zu erleben, von traditioneller Kunst und Musik bis hin zu moderner Popkultur und Kulinarik:
-
Gezieltes Sponsoring und Branding: Unternehmen haben die Möglichkeit, durch Sponsoring von Bühnen, Workshops oder speziellen Programmpunkten ihre Marke in einem kulturell reichen Umfeld zu präsentieren. Dies ermöglicht eine direkte Ansprache einer vielfältigen und kulturinteressierten Zielgruppe.
-
Promotion und interaktive Aktionen: Die lebendige Atmosphäre des Japan-Tags eignet sich ideal für interaktive Marketingaktionen. Beispielsweise können Unternehmen durch kreative Promotion oder interaktive Stände die Aufmerksamkeit der Zielgruppe gewinnen und ein unvergessliches Markenerlebnis schaffen.
-
Thematische Sommeraktionen in Verbindung mit Online-Marketing: Durch die Kombination von Offline-Präsenz auf dem Japan-Tag und gezielten Online-Kampagnen können Unternehmen ihre Reichweite erheblich steigern. Social-Media-Aktivitäten, die das Erlebnis des Japan-Tags aufgreifen, fördern die Interaktion mit der Zielgruppe und verlängern die Markenpräsenz über die Veranstaltung hinaus.
Der Japan-Tag demonstriert, wie Unternehmen durch kreative und gezielte Marketingstrategien von der Anziehungskraft großer Sommerfeste profitieren können.
Marketing auf Crange
Die Cranger Kirmes in Herne ist ein herausragendes Beispiel für ein Sommerfest mit enormem Marketingpotenzial. Als größtes Volksfest in Nordrhein-Westfalen und zweitgrößtes in Deutschland zieht sie jährlich rund vier Millionen Besucher an.
-
Gezieltes Sponsoring und Branding: Die Cranger Kirmes bietet vielfältige Sponsoring-Möglichkeiten, von der Unterstützung einzelner Attraktionen bis hin zur Präsenz in der Cranger Festhalle. Unternehmen können durch gezieltes Sponsoring ihre Marke prominent präsentieren und eine direkte Verbindung zu den Besuchern herstellen.
-
Promotion und interaktive Aktionen: Die lebendige Atmosphäre der Cranger Kirmes eignet sich ideal für interaktive Marketingaktionen. Beispielsweise können Unternehmen durch kreative Promotions oder interaktive Stände die Aufmerksamkeit der Besucher gewinnen und ein unvergessliches Markenerlebnis schaffen.
-
Thematische Sommeraktionen in Verbindung mit Online-Marketing: Durch die Kombination von Offline-Präsenz auf der Kirmes und gezielten Online-Kampagnen können Unternehmen ihre Reichweite erheblich steigern. Social-Media-Aktivitäten, die das Erlebnis der Cranger Kirmes aufgreifen, fördern die Interaktion mit der Zielgruppe und verlängern die Markenpräsenz über die Veranstaltung und den Volksfestplatz hinaus.
Die Cranger Kirmes demonstriert, wie Unternehmen durch kreative und gezielte Marketingstrategien von der Anziehungskraft großer Sommerfeste profitieren können.
Frühlings- und Sommerevents wie Kirmes und Jahrmärkte sind besondere Anlässe, die Marken die Möglichkeit bieten, die festliche und offene Stimmung für ihre Marketingziele zu nutzen. Durch kreative Ansätze und gezieltes Branding können Unternehmen das Beste aus den Veranstaltungen herausholen und ihre Markenbekanntheit auf lokaler und regionaler Ebene steigern.
Fazit: Chancen für Unternehmen trotz Werbebeschränkungen
Volksfeste und Jahrmärkte bieten Unternehmen eine herausragende Gelegenheit, ihre Marke in einem einzigartigen, positiven Umfeld über das ganze Jahr zu positionieren. Durch kreative Strategien – von gesponserten Inhalten und Social-Media-Kampagnen bis hin zu thematischen Kooperationen – können Unternehmen die Aufmerksamkeit der Festbesucher gewinnen, ohne die Werbebeschränkungen zu verletzen. Volksfeste wie die Herbstfeste „Cannstatter Wasen“ in Stuttgart und die vielen regionalen Weihnachtsmärkte haben das Potenzial, starke emotionale Bindungen zu schaffen und die Markenbekanntheit nachhaltig zu steigern, auch außerhalb des Festplatzes.
Verpassen Sie nicht die Chance, Ihre Marke erfolgreich auf den Volksfesten ganzjährig zu präsentieren. Das nächste Volksfest wartet schon auf Sie!

Möchten Sie andzup erleben?
Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen die andzup-Lösung in wenigen Minuten vorzustellen.
© All rights reserved