Kategorien
SPOT OF THE WEEK | DE

SPOT DER WOCHE – CITROËN x BETC „New Citroën ë-C4 – The Alien“

andzup express - Spot der Woche

FLECHE-CAPE_JAUNE

Citroën

New Citroën ë-C4 - The Alien

andzup express vom 27. Februar 2025

Citroën stellt bald weltweit sein neustes Elektro-Auto vor: Der ë-C4. Eine ganz besondere kreative Kampagne wurde von der französischen Agentur BETC entwickelt und Anfang des Monats für den französischen Markt gelauncht, welche auch bald im deutschen Fernsehen (Mitte März 2025) zu sehen sein wird: New Citroën ë-C4 – The Alien. Es wird besonders intergalaktisch in diesem 1:22 dauernden Spot unter der Regie von Gary Freedman:

Der Außerirdische „Mike“ (unser Testimonial) geht eine scheinbar innige Freundschaft mit einer Erdenfrau ein, was wie ein Science-Fiction-Kinofilm mit viel Action inszeniert ist:

Unsere menschliche Protagonistin setzt dabei alle Hebel in Bewegung, um ihrem neuen Freund von einem anderen Planeten zu helfen, zu seinem Raumschiff zurück zu gelangen. An Bord des ë-C4 erleben sie eine aufregende Verfolgungsjagd mit Militärhubschraubern und Polizeifahrzeugen. Als gerade alles auf ein gutes Ende hinauszulaufen scheint, kommt der kleine gemeine Plot TwistMike entdeckt seine Faszination für den ë-C4 und entscheidet sich stattdessen für das Auto, nicht aber für seine Freundschaft und schickt seine Freundin in sein Raumschiff hoch: Eine Autoentführung der anderen Art.

Facebook
Twitter
LinkedIn
Citroën: weltweite Kampagne zum neunem Elektro-Auto ë-C4 The Alien

Möchten Sie andzup erleben?

Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen die andzup-Lösung in wenigen Minuten vorzustellen. 

© All rights reserved

Kategorien
EDITO NEWSLETTER | DE

Die Nachrichten der Woche: AdForum’s Business Creative Report 2024 – Die kreativsten Werbekampagnen der Welt!

FLECHE-AVION-JAUNE

andzup express - Die letzten News in der Werbebranche

AdForum’s Business Creative Report 2024 – Die kreativsten Werbekampagnen der Welt!

andzup express vom 27. Februar

Das AdForum präsentiert den 8. Business Creative Report (BCR), das einzigartige Ranking der weltweit meistprämierten Werbekampagnen nach Branchen: Welche Marke konnte mit welcher Agentur besonders in ihrer Branche glänzen?

Der BCR ermöglicht es Werbetreibenden und Agenturen, ihre kreative Wirkung mit ihren Konkurrenten in ihrer Branche zu vergleichen: anhand von Ergebnissen von über 40 Preisverleihungen, darunter globale Wettbewerbe wie die Cannes LionsD&ADANDY’sEpica Awards, aber auch lokale und spezialisierte Preise wie Golden DrumMAD Stars oder Clio Health.

Der Report umfasst neun Kategorien:

  1. Food & Beverages
  2. Automotive
  3.  Entertainment & Leisure
  4. Finance
  5. Health & Beauty
  6. Luxury
  7. Retail
  8. Tech
  9. Transport & Tourism


Zu den Besten zählen pro Kategorie 2024:

  1. Food & BeveragesMichelob Ultra & FCB New York mit “Dreamcaster”.
  2. AutomotiveRenault & Publicis Conseil mit „Cars to Work“. 
  3. Entertainment & LeisureDigital Public Library of America & FCB Chicago mit „Banned Books“.
  4. FinanceMastercard & McCann Poland, Warszawa mit „Where to Settle“ und „Room for Everyone“.
  5. Health & BeautyCeraVe  & Ogilvy Public Relations Worldwide mit „Michael CeraVe“.
  6. LuxuryLeica M11 & DM9DDB, São Paulo mit „The One Exhibition“.
  7. RetailMakro & VML Grey Colombia, Bogotá  mit “Life Extending Stickers” 
  8. TechXbox Game Pass & McCann London mit „The Everyday Technician“.
  9. Transport & TourismJapan Railways  & Dentsu Inc., Tokyo mit  „My Japan Railway“ .

Die Rangliste zeigt, wie sich Kreativität und Innovation in der Werbung 2024 branchenübergreifend entwickelt haben.

Mit andzup können Sie dank umfassender Daten und einer 360°-Sicht auf den Markt präzise Zielgruppenprofile erstellen, Ihre Marketingmaßnahmen effizient auf die richtigen Kunden ausrichten und den richtigen Ansprechpartner schnell für ihr nächstes Projekt finden.

Facebook
Twitter
LinkedIn
violette Figur mit weißen Cape fliegt nach oben recht mit Faust nach oben.

Möchten Sie andzup erleben?

Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen die andzup-Lösung in wenigen Minuten vorzustellen. 

© All rights reserved

Kategorien
SPOT OF THE WEEK | DE

SPOT DER WOCHE – MCDONALD’S DEUTSCHLAND x Scholz & Friends „Cris P. Baxxter präsentiert das I like it laut Menü!“

andzup express - Spot der Woche

FLECHE-CAPE_JAUNE

Mcdonald’s Deutschland

Cris P. Baxxter präsentiert das I like it laut Menü!

andzup express vom 20. Februar 2025

Was passiert, wenn der lauteste Burger Deutschlands auf den lautesten Künstler trifft? Ganz klar: Es funkt – und zwar ab dem ersten Biss! Der Beweis? Scooter-Frontmann H.P. Baxxter verpasst sich für diese besondere Liaison einen neuen Namen: Cris P. Baxxter. Der Spot aus der Schmiede von Scholz & Friends für Mcdonald’s Deutschland feuert in 30 Sekunden ein visuelles und akustisches Bild-Feuerwerk:

Liebe geht bekanntlich durch den Magen – manchmal aber auch durch die Ohren. McDonald’s Deutschland und Cris P. Baxxter feiern gemeinsam den McCrispy®knuspriglaut und einfach unwiderstehlich. Passend dazu gibt es eine musikalische Hommage: Sein Kult-Hit Maria (I like it loud) wird für die Kampagne zu McCrispy® (I like it laut) umgetextet. Und alle Crunchen mit wenn Cris P. Baxxter für seine Fans vor seiner prachtvollen Vila ein Open Air Konzert gibt: Mit Biss in den Burger.

Facebook
Twitter
LinkedIn
McCrispy - I like it laut - Cris P. Baxxter / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/52942 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.

Möchten Sie andzup erleben?

Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen die andzup-Lösung in wenigen Minuten vorzustellen. 

© All rights reserved

Kategorien
EDITO NEWSLETTER | DE

Die Nachrichten der Woche: Bundestagswahl 2025: Was darf politische Werbung?

FLECHE-AVION-JAUNE

andzup express - Die letzten News in der Werbebranche

Bundestagswahl 2025: Was darf politische Werbung?

andzup express vom 20. Februar

Die Bundestagswahl 2025 ist nicht nur ein kontroverses Fernsehduell der möglichen Kanzlerkandidat*innen im ÖRR oder im privaten Fernsehen, sondern auch ein spannendes Duell der kreativen Agenturen Deutschlands: Welche Kampagne überzeugt Sie?

Dabei gilt: Vor dem Wahlkampf ist nach dem Wahlkampf – Politiker*innen sind auf Social Media immer allgegenwärtig. Werbung spielt eine zentrale Rolle, und jede Partei entwickelt Strategien, um Wähler*innen zu gewinnen.

Politische Werbung ist in Deutschland und der EU streng geregelt. Wir geben Ihnen einen Überblick über die gesetzlichen Vorgaben, die durch deutsche Gesetze, die EU-Verordnung 2024/900 und den Deutschen Werberat definiert sind – von Rundfunk bis Social Media.

Seit 2017 haben sich Kampagnen stark gewandelt. Wir zeigen Trendsanalysieren Außenwerbung und betrachten kurz neue Risiken wie KI-Tools und Deepfakes. Lesen Sie mehr in unserem Artikel und machen Sie sich ihr eigenes Bild, welche Agentur mit welcher Partei um Ihre Gunst wirbt. Sie entscheiden selbst, wenn Sie am Sonntag dem 23. Februar 2025 Ihre Stimme geben werden, falls Sie noch nicht gewählt haben sollten.

Mit andzup können Sie dank umfassender Daten und einer 360°-Sicht auf den Markt präzise Zielgruppenprofile erstellen, Ihre Marketingmaßnahmen effizient auf die richtigen Kunden ausrichten und den richtigen Ansprechpartner schnell für ihr nächstes Projekt finden.

Facebook
Twitter
LinkedIn
violette Figur mit weißen Cape fliegt nach oben recht mit Faust nach oben.

Möchten Sie andzup erleben?

Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen die andzup-Lösung in wenigen Minuten vorzustellen. 

© All rights reserved

Kategorien
Expertenartikel

Werbeausgaben in Deutschland 2024/25

Expertenartikel

Business intelligence, boostez votre prospection

Werbeausgaben in Deutschland 2024/25

der deutsche Werbemarkt im Überblick

1. Was sind Werbeausgaben?

Unter Werbeausgaben, welche international  auch als „Ad Spends“ (vom eng. Advertisement für Werbung und Spend für Ausgabe) bezeichnet werden, versteht man alle finanziellen Mittel, die Unternehmen für die Planung, Umsetzung und Kontrolle ihrer Werbemaßnahmen aufwenden müssen. Diese Ausgaben umfassen dabei  Kosten für die Gestaltung von Anzeigen, die Schaltung in verschiedenen Medien, die Bezahlung von Werbeagenturen und weitere damit verbundene Aufwendungen.

2. Die Bedeutung der Werbeausgaben

Werbeausgaben spielen eine zentrale Rolle in der Marketingstrategie eines jeden Unternehmens. Sie dienen dazu, Produkte oder Dienstleistungen bekannt zu machen, das Markenimage zu stärken und letztlich so den Absatz zu steigern. Ein gut durchdachtes Werbebudget ermöglicht es, die verfügbaren Ressourcen optimal einzusetzen und die gewünschten Marketingziele zu erreichen.

3. Arten von Werbeausgaben im Überblick

Werbeausgaben lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen:​

    • Medienkosten: Ausgaben für die Schaltung von Anzeigen in Printmedien, Online-Plattformen, Radio, Fernsehen oder Außenwerbung.​

    • Produktionskosten: Kosten für die Erstellung von Werbematerialien, einschließlich Design, Text und audiovisuelle Produktion.​

    • Agenturhonorare: Vergütung für externe Dienstleister wie Werbeagenturen, die bei der Entwicklung und Umsetzung von Kampagnen unterstützen.​

    • Personalkosten: Aufwendungen für internes Personal, das mit der Planung und Durchführung von Werbemaßnahmen betraut ist.​

    • Sonstige Kosten: Beispielsweise Ausgaben für Marktforschung, um die Effektivität von Werbemaßnahmen zu messen.​

4. Methoden der Festlegung des Werbebudgets

Die Bestimmung des Werbebudgets ist ein entscheidender Schritt im Marketingprozess. Es gibt verschiedene Ansätze zur Festlegung des Budgets:​

  •  Prozent-vom-Umsatz-Methode: Ein bestimmter Prozentsatz des erwarteten oder tatsächlichen Umsatzes wird für Werbung reserviert.​

  • Wettbewerbs-Paritäts-Methode: Das Unternehmen orientiert sich an den Werbeausgaben der Konkurrenz, um wettbewerbsfähig zu bleiben.​

  • Ziel-und-Aufgaben-Methode: Das Budget wird basierend auf den spezifischen Marketingzielen und den dafür erforderlichen Maßnahmen festgelegt.​

 Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile, und oft wird eine Kombination verwendet, um ein ausgewogenes Budget zu erstellen.​

5. Messung der Werbeeffektivität

Um den Erfolg von Werbemaßnahmen zu bewerten, ist es wichtig, die Rentabilität der Werbeausgaben zu messen. Eine gängige Kennzahl hierfür ist der Return on Advertising Spend (ROAS). Der ROAS gibt an, wie viel Umsatz für jeden investierten Werbe-Euro generiert wurde.

Die Berechnung erfolgt durch die Formel:​ ROAS = (Nettoumsatz / Werbekosten) * 100 

Beispiel: Ein ROAS von 5 bedeutet beispielsweise, dass für jeden investierten Euro ein Umsatz von 5 Euro erzielt wurde. ​

a) Wann sind Ad Spends wirklich profitable? Ein Vergleich der wichtigsten Kennzahlen

  • ROAS (Return on Ad Spend): Nettoumsatz geteilt durch Werbeausgaben. Eine hohe Zahl ist gut, aber der ROAS hat Schwächen, da er plattformübergreifende Wechselwirkungen nicht berücksichtigt. Daneben gibt es noch:

  • MOAS (Margin-on-Ad-Spend): Berücksichtigt zusätzlich die Gewinnmargen, indem er den Deckungsbeitrag (Umsatz minus Kosten) ins Verhältnis zu den Werbeausgaben setzt.

    Formel: MOAS = Deckungsbeitrag / Werbekosten

  • MER (Marketing-Efficiency-Ratio): Setzt den gesamten Umsatz ins Verhältnis zu allen Marketingkosten, um eine übergreifende Effizienzbewertung zu ermöglichen.

    Formel: gesamter Umsatz (eines Zeitraums)/Gesamt-Marketingausgaben (eines Zeitraumes/aus allen Kanälen)

b) Wann ist welche Kennzahl sinnvoll?

  • ROAS eignet sich für Performance-Kampagnen, gibt aber kein vollständiges Bild.

  • MOAS ist besser, da er Rentabilität und Margen einbezieht.

  • MER hilft, kanalübergreifende Synergien zu verstehen.

c) Muss ein Ad Spend immer profitabel sein?

Nein. Werbemaßnahmen wie Branding-Kampagnen oder Podcasts sind oft nicht direkt messbar, beeinflussen aber langfristig die Markenbekanntheit und den Umsatz.

d) Häufige Fehler bei der Bewertung von Ad Spends

  1. Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Kanälen werden unterschätzt.

  2. Das Verhalten der Kunden nach dem ersten Kauf wird ignoriert.

  3. Unterschiede in den Produktmargen werden nicht berücksichtigt.

  4. Attribution wird nicht richtig bewertet.

  5. Das Consent-Verhalten der Nutzer wird missachtet.

  6. Fixkosten des Marketings sind zu hoch im Verhältnis zum Ad Spend.

Auf das Zusammenspiel kommt es an
  • MOAS statt ROAS nutzen, um profitablere Entscheidungen zu treffen.

  • MER betrachten, um kanalübergreifende Synergien zu nutzen.

  • Lifetime-Value (LTV) einbeziehen, um langfristige Erfolge sicherzustellen.

Wer tiefer einsteigt, kann durch eine Kohortenanalyse und First-Party-Daten (z. B. Post-Purchase-Umfragen) seine Marketingstrategie weiter optimieren.

e) Mögliche Einflussfaktoren auf die Werbeausgaben

Verschiedene Faktoren beeinflussen die Höhe und Verteilung der Werbeausgaben:​

  • Marktbedingungen: In wettbewerbsintensiven Märkten sind oft höhere Werbeausgaben erforderlich, um sich von der Konkurrenz abzuheben.​

  • Produktlebenszyklus: Neue Produkte benötigen in der Einführungsphase höhere Werbebudgets, während etablierte Produkte möglicherweise weniger Werbung erfordern.​

  • Zielgruppe: Die Ansprache spezifischer Zielgruppen kann die Wahl der Werbemedien und somit die Kosten beeinflussen.​

  • Saisonale Schwankungen: In bestimmten JahreszeitenFeiertagen oder Verkaufssaisons, können erhöhte Werbeausgaben sinnvoll sein.​

 6. Herausforderungen bei der Budgetierung

Die Festlegung des optimalen Werbebudgets ist oft mit Herausforderungen verbunden:​

  • Unsicherheit über die Werbewirkung: Es ist nicht immer eindeutig messbar, wie stark Werbung den Umsatz beeinflusst, da auch andere Faktoren eine Rolle spielen.​

  • Sich ändernde Marktbedingungen: Trends, technologische Entwicklungen und Verbraucherpräferenzen können die Effektivität von Werbemaßnahmen beeinflussen.​

  • Budgetbeschränkungen: Unternehmen müssen oft mit begrenzten Ressourcen arbeiten und Prioritäten setzen.​

7. Strategien zur Optimierung der Werbeausgaben

Um das Beste aus dem Werbebudget herauszuholen, gibt es einige  hilfreiche Strategien wie u. a. :​

  • Gezielte Werbung schalten: Durch präzises Targeting können Werbemaßnahmen effizienter gestaltet und Streuverluste minimiert werden.​

  • Kontinuierliche Erfolgskontrolle durchführen: Regelmäßiges Monitoring und Analyse der Werbemaßnahmen ermöglichen es, frühzeitig Anpassungen vorzunehmen.​

  • Multichannel-Ansatz nutzen: Die Nutzung verschiedener Werbekanäle kann die Reichweite erhöhen und unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.​

  • Innovative Werbeformen: Der Einsatz neuer Technologien und kreativer Ansätze kann die Aufmerksamkeit der Zielgruppe steigern.​

Werbeausgaben sind ein wesentlicher Bestandteil der Marketingstrategie und erfordern sorgfältige Planung und Kontrolle. Durch ein durchdachtes Budget, die Auswahl geeigneter Werbemaßnahmen und die kontinuierliche Erfolgskontrolle können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Investitionen in Werbung effektiv sind und die gewünschten Ergebnisse erzielen.

8. Aktuelle Werbeausgabendaten - Ein Vergleich zwischen Januar 2025 und dem Jahr 2024

a) Werbeausgaben nach Branchen

Aktuelle Daten zeigen deutliche Unterschiede in den Werbeinvestitionen je nach Branche. Laut aktuellen Erhebungen beliefen sich die Gesamtwerbeausgaben im Januar 2025 auf 2,415 Milliarden Euro, was einem leichten Anstieg von 0,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

 Top-Branchen nach Werbeausgaben:

  • Lebensmitteleinzelhandel: 209,6 Mio. € (+25,9 % im Vergleich zum Vorjahr)

  • Handel – WB Range: 117,3 Mio. € (+85,3 %)

  • Möbel + Einrichtung: 88,9 Mio. € (-9,0 %)

  • Unternehmenswerbung: 83,6 Mio. € (-21,6 %)

  • Online-Dienstleistungen: 70,0 Mio. € (-26,0 %)

  • PKW: 65,3 Mio. € (-19,8 %)

  • Reisegesellschaften: 63,3 Mio. € (+8,1 %)

Diese Zahlen zeigen, dass besonders der Handel stark in Werbung investiert hat, während einige Segmente, wie Online-Dienstleistungen und PKW-Werbung, Rückgänge verzeichnen.

 b) Werbeausgaben nach Medienklassen

Neben den Branchen spielt die Wahl der Werbekanäle eine entscheidende Rolle. TV bleibt mit 1,089 Milliarden Euro das dominante Medium, gefolgt von Print- und Online-Werbung.

 Verteilung der Werbeausgaben auf Medienkanäle:

  • TV: 1,089 Mrd. € (45,1 % Anteil, +0,2 % zum Vorjahr)

  • Zeitungen (ZTG): 477,1 Mio. € (19,8 %, +6,4 %)

  • Online (OL): 260,3 Mio. € (10,8 %, -14,9 %)

  • Out-of-Home (OOH): 206,4 Mio. € (8,5 %, +5,6 %)

  • Publikumszeitschriften (PZ): 201,1 Mio. € (8,3 %, -5,8 %)

  • Radio (RD): 174,7 Mio. € (7,2 %, +19,4 %)

  • Kino (KI): 6,3 Mio. € (0,3 %, +3,2 %)

TV und Print bleiben wichtige Medienkanäle, während Online-Werbung einen Rückgang um -14,9 % verzeichnete. Auffällig ist das Wachstum der Radio-Werbung (+19,4 %), das auf eine verstärkte Nutzung audiovisueller Formate zurückzuführen sein könnte.

c) Top 10 Werbetreibende in Deutschland (Januar 2025)

Große Unternehmen investieren massiv in Werbung. Besonders auffällig sind die Investitionen im Einzelhandel und Konsumgüterbereich.

 Die 10 Unternehmen mit den höchsten Werbeausgaben:

  1. Procter & Gamble: 107,1 Mio. € (+19,8 %)

  2. REWE: 73,7 Mio. € (+114,2 %)

  3. LIDL: 36,8 Mio. € (+20,7 %)

  4. Penny: 33,5 Mio. € (+149,6 %)

  5. ALDI: 29,9 Mio. € (+5,1 %)

  6. EDEKA: 29,8 Mio. € (+67,3 %)

  7. Ferrero: 27,4 Mio. € (+3,4 %)

  8. PharmaSGP: 24,2 Mio. € (+8,5 %)

  9. Vodafone: 21,5 Mio. € (+42,8 %)

  10. Kaufland: 20,2 Mio. € (+30,9 %)

Besonders bemerkenswert ist der Anstieg von REWE (+114,2 %) und Penny (+149,6 %), was auf eine aggressive Werbestrategie im Lebensmitteleinzelhandel hindeutet.

d) Vergleichsdaten 2024:

Top 20 Werbetreibende weltweit (2024):
  1. Harvey Norman

  2. McDonald’s

  3. Woolworths

  4. Amazon.com

  5. Reckitt Benckiser

  6. Hungry Jacks

  7. Chemist Warehouse

  8. Toyota

  9. Coles

  10. KFC

  11. Telstra

  12. Commonwealth Bank

  13. Optus

  14. Disney

  15. Mondelez International

  16. Mitsubishi

  17. Youi

  18. Uber

  19. Apple

  20. ANZ

Werbekategorien mit den höchsten Investitionen weltweit (2024):
  1. Einzelhandel – 2,53 Mrd. $

  2. Kraftfahrzeuge – 676,5 Mio. $

  3. Kommunikation – 663,8 Mio. $

  4. Finanzen – 632,7 Mio. $

  5. Reisen & Unterkunft – 607,5 Mio. $

  6. Unterhaltung & Freizeit – 537,1 Mio. $

  7. Versicherungen – 435,8 Mio. $

  8. Nahrungsmittel – 409,9 Mio. $

  9. Dienstleistungen – 327,9 Mio. $

  10. Bildung und Lernen – 304,7 Mio. $

Wachstum der Werbeausgaben (2023–2024):
  • Finanzsektor: +10 %

  • Versorgungsunternehmen: +5 %

  • Kraftfahrzeuge: +4 %

  • Reisen & Unterkunft: +2 %

  • Regierungswerbung: +2 % (Erwartet starkes Wachstum in 2025 durch Wahlkampagnen)

Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass TV und Print nach wie vor eine wichtige Rolle spielen, während Online-Werbung unter Druck gerät. Der Einzelhandel und große Konsumgütermarken setzen verstärkt auf Werbung, um Marktanteile zu gewinnen. Besonders in Australien und weltweit bleibt der Einzelhandel führend bei den Werbeausgaben. Unternehmen müssen ihre Budgets strategisch einsetzen, um in einem sich wandelnden Werbemarkt erfolgreich zu bleiben.

Dank unserer Partnerschaft mit Nielsen können sie in andzup wichtige Insights in die Gesamtinvestitionen Brutto verschiedener Zeiträume, als auch die Aufteilung nach Medienanteilen zu Marken und Werbetreibenden finden, die Sie auch maßgeschneidert Filtern können.

Alle unsere Expertenartikel ansehen

hellblaues andzup Männchen das eine Idee hat
Keine Kommentare

Werbeausgaben in Deutschland 2024/25

Werbeausgaben in Deutschland 2024/25 – Entwicklungen und Trends:

Der deutsche Werbemarkt verändert sich. Während der Einzelhandel seine Werbeinvestitionen deutlich erhöht, verzeichnen andere Branchen und Kanäle Rückgänge. Besonders auffällig ist der Rückgang der Online-Werbung, während TV und Print stabil bleiben.

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen:

Die wichtigsten Kennzahlen zur Werbeeffektivität (ROAS, MOAS, MER),
Wer die größten Werbetreibenden in Deutschland sind,
Welche Medienkanäle die höchsten Investitionen anziehen,
Welche Strategien Unternehmen nutzen, um ihre Werbebudgets effizient einzusetzen.

Ein fundierter Einblick in die Werbeausgaben hilft Unternehmen, ihre Marketingstrategie gezielt anzupassen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Weiterlesen »
hellblaues andzup Männchen das eine Idee hat
Keine Kommentare

Politische Werbung: Was Sie wissen müssen

Vor dem Wahlkampf ist nach dem Wahlkampf – Politiker sind auf Social Media allgegenwärtig. Werbung spielt eine zentrale Rolle, und jede Partei entwickelt Strategien, um Wähler zu gewinnen.
Politische Werbung ist in Deutschland und der EU streng geregelt. Wir geben einen Überblick über die gesetzlichen Vorgaben, die durch deutsche Gesetze, die EU-Verordnung 2024/900 und den Deutschen Werberat definiert sind – von Rundfunk bis Social Media.
Seit 2017 haben sich Kampagnen stark gewandelt. Wir zeigen Trends, analysieren Außenwerbung und betrachten Risiken wie KI-Tools und Deepfakes.

Weiterlesen »
hellblaues andzup Männchen das eine Idee hat
Keine Kommentare

Wie finanzieren sich Agenturen in Deutschland?

In einer Branche, die von Kreativität und Innovation lebt, bleibt die finanzielle Stabilität oft eine unterschätzte Herausforderung. Der Agentur Finanz Report 2024, veröffentlicht vom GWA e.V. und der Match2B GmbH, liefert endlich wertvolle Einblicke in die Finanzierungssituation deutscher Agenturen. Bislang war das ein großes Rätselraten: Wie finanzieren sich Agenturen in Deutschland eigentlich? Angesichts steigender Kosten, umkämpfter Mandate und längerer Zahlungsziele wird die Liquidität zunehmend zum Risiko.

Weiterlesen »
Violette Figur mit Lupe

Möchten Sie andzup erleben?

Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen die andzup-Lösung in wenigen Minuten vorzustellen. 

© All rights reserved

Kategorien
EDITO NEWSLETTER | DE

Die Nachrichten der Woche: Die teuersten Werbesekunden der Welt: Super Bowl 2025

FLECHE-AVION-JAUNE

andzup express - Die letzten News in der Werbebranche

Die teuersten Werbesekunden der Welt: Super Bowl 2025

andzup express vom 13. Februar

Am 9. Februar 2025 war das 59. Finale des Super Bowls, diesmal im Caesars Superdome in New Orleans, Louisiana: das Live Ereignis in den USA. Neben der beeindruckenden extravaganten Halbzeit-Show (Super Bowl LIX-Halbzeitshow) von Kendrick Lamar, gab es auch noch die Top Marken in den Werbepausen zu bewundern: so warben u. a. Marken wie  Bud LightNestlé Coffee MateLittle CaesarsUber EatsBooking.com und Pringles mit besonders kreativen Kampagnen, über die jeder in der Branche und außerhalb schon tagelang vor dem Ereignis redete (When Sally Met Hellmann’s).

Kostete ein Werbespot von 30 Sekunden Dauer während des ersten Super Bowls 1967 noch 37.500 US-Dollar, sind es heute schon bis zu 8 Millionen US-Dollar ein neuer Rekord:  US-Fernsehsender FOX verlangte 2025 eigentlich 7 Millionen US-Dollar für 30 Sekunden, es wurden aber sogar 10 Werbespots für  8 Millionen pro Werbespot geschaltet!. Bei den teuersten 30-Sekunden-Werbespots beläuft sich dieser Preis auf über 250.000 Dollar pro Sekunde (7.500.000 US Dollar für 30 Sekunden). Neben den Schaltungskosten müssen auch noch zum großen Teil, die Produktionskosten in das Werbebudget, welche auf diese Werbespots entfällt berücksichtigt werden: Die Bezahlung der Testimonials muss berücksichtig werden. In vielen Super-Bowl-Werbespots treten Prominente auf, die zwischen 5 und 7 Millionen Dollar für ihre Fernsehwerbung verdienen.

CNN berichtete, dass Ben Affleck für seinen Dunkin‚-Werbespot aus dem Jahr 2023, der während der Super Bowl LVII ausgestrahlt wurde, fast 10 Millionen Dollar verdiente. Diese Investition hat sich offenbar ausgezahlt, da das Unternehmen Berichten zufolge am Tag nach der Ausstrahlung des Werbespots die meisten Donuts verkaufte, die es je hatte.

Der Superbowl bietet nationalen und internationalen Marken während des Finales, als auch davor und danach, eine enorme Reichweite für ihre Werbung, die durchschnittlich eine Länge von 15 bis 60 Sekunden haben, ganz teure sogar 90 Sekunden oder länger. Unternehmen erzielen Millionen Dollar allein durch ÜbertragungsrechteWerbespots und Sponsoring-Deals. Der deutsche Technikkonzern Bosch schaltete dieses Jahr erstmals einen Werbespot im amerikanischen Fernsehen und will damit seinen Markt erweitern. 

Mit andzup können Sie dank umfassender Daten und einer 360°-Sicht auf den Markt präzise Zielgruppenprofile erstellen, Ihre Marketingmaßnahmen effizient auf die richtigen Kunden ausrichten und den richtigen Ansprechpartner schnell für ihr nächstes Projekt finden.

Facebook
Twitter
LinkedIn
violette Figur mit weißen Cape fliegt nach oben recht mit Faust nach oben.

Möchten Sie andzup erleben?

Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen die andzup-Lösung in wenigen Minuten vorzustellen. 

© All rights reserved

Kategorien
SPOT OF THE WEEK | DE

SPOT DER WOCHE – Bosch x Droga5 „The More You Bosch“

andzup express - Spot der Woche

FLECHE-CAPE_JAUNE

Bosch

The More You Bosch

andzup express vom 13. Februar 2025

In unserem Super Bowl SpezialBosch. Der Technologiekonzern möchte auf dem US-Markt endlich durchstarten und hat sich als einziges deutsches Unternehmen getraut einen teuren Super Bowl Werbespot zu schalten: „The More You Bosch“ aus der kreativen Schmiede der Agentur Droga5New York Unit, Teil von  Accenture Song, der technologieorientierten Kreativgruppe, dauert in der Extended Version eine Minute:

In dem humorvollen Super-Bowl-Werbespot von Bosch präsentiert Antonio Banderas stolz seinen Bosch-Kühlschrank und erklärt, dass er dadurch sein Alter Ego „Antonio Bosch-deras“ zum Vorschein bringt – stilecht im eleganten Smoking.

Ein Bauunternehmer in der Nähe, ausgerüstet mit Bosch-Elektrowerkzeugen, hört dies und verkündet, dass er sich mit Bosch-Werkzeugen wie der legendäre Wrestler „Macho Man“ Randy Savage fühlt. Plötzlich verwandelt er sich in das ikonische Outfit des Wrestlers, inklusive Brille.
Während Banderas mit eleganten Posen glänzt, performt der „Macho Man“ einen energiegeladenen Roboter-Tanz, um die Kraft der Bosch-Werkzeuge zu symbolisieren. Die Spannung steigt, als er schließlich auf einen Stuhl klettert, um seinen berühmten Flying Elbow Drop auszuführen – mitten auf Antonios Küchentisch!

Die Botschaft von Bosch? Je mehr du Bosch nutzt, desto mehr fühlst du dich wie ein Bosch.

Facebook
Twitter
LinkedIn
The More you Bosch mit Antonio Banderas Superbowl Spot

Möchten Sie andzup erleben?

Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen die andzup-Lösung in wenigen Minuten vorzustellen. 

© All rights reserved

Kategorien
Expertenartikel

Politische Werbung: Was Sie wissen müssen

Expertenartikel

Business intelligence, boostez votre prospection

Politische Werbung: Was Sie wissen müssen

Bundestagswahlen 2025

Vor dem Wahlkampf ist nach dem Wahlkampf – Politiker sind auf Social Media immer allgegenwärtig. Werbung spielt eine zentrale Rolle im Wahlkampf, und jede Partei setzt auf individuelle Strategien, um Wähler zu überzeugen.

Politische Werbung ist allerdings national und international stark reguliert. Am Beispiel der Bundestagswahl 2025 erläutern wir den rechtlichen Rahmen, aktuelle Trends und Herausforderungen. Wir analysieren kurz die Außenwerbung der politischen Akteure. Zu den neuen Risiken im Wahlkampf gehören seit 2021 auch KI-Tools, die gezielt zur Wählermanipulation eingesetzt werden, indem täuschend echte Deep-Fake-Videos, Bilder und Audios erstellt und über einschlägige Propaganda-Kanäle massenhaft verbreitet werden. Wie kann klassischer Wahlkampf noch gelingen?

1. Der rechtliche Rahmen für politischer Werbung

In Deutschland gibt es klare gesetzliche Regelungen zur Parteienfinanzierung und zum Datenschutz der Wählerdaten. Diese Gesetze beinhalten auch Vorschriften gegen Diskriminierung, Volksverhetzung und Gewaltverherrlichung in Bild, Wort und Ton. Auf europäischer Ebene wurden 2024 neue Richtlinien eingeführt, die im Rahmen der Europawahl notwendig wurden. Diese Richtlinien legen Transparenzvorgaben für digitale Werbung fest und verlangen eine eindeutige Kennzeichnung gesponserter Inhalte.

Der Deutsche Werberat, gegründet 1972 vom Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW), überwacht die Einhaltung ethischer Standards in der Werbung und prüft Beschwerden über Werbemaßnahmen, einschließlich politischer Kampagnen.

Laut dem Leitfaden der Medienanstalten zu den Wahlsendezeiten vom November 2024 gelten folgende wesentliche Bestimmungen für politische Werbung im bundesweit ausgerichteten privaten Rundfunk:

  1. Verpflichtung der Rundfunkveranstalter: Bundesweite private Rundfunkveranstalter müssen Parteien angemessene Sendezeiten für Wahlwerbung einräumen (§ 68 Abs. 2 MStV). Dies gilt nur für bundesweite Programme.
  2. Chancengleichheit: Chancengleichheit hat höchste Priorität. Ein Sendeplan muss fair und transparent gestaltet sein. Änderungen zugunsten oder zulasten einer Partei sind nachträglich unzulässig.
  3. Inhaltliche Kontrolle: Die Rundfunkveranstalter prüfen nur, ob es sich um Wahlwerbung handelt und ob sie gegen allgemeine Gesetze verstößt. Wahlspots müssen einen Bezug zur Wahl haben. Verstöße gegen Strafgesetze wie Volksverhetzung (§ 130 StGB) oder Gewaltdarstellung (§ 131 StGB) führen zur Zurückweisung.

Sendezeit und Platzierung:

  1. Parteien erhalten Sendezeiten basierend auf Wahlergebnissen, Mitgliederzahl und politischer Aktivität.
  2. Hauptsendezeit: Hörfunk 6–19 Uhr, Fernsehen 17–23 Uhr
  3. Die größte Partei darf höchstens das Vierfache der Sendezeit der kleinsten Partei erhalten.
  4. Jede Partei muss mindestens zwei Spots erhalten, um einen Werbeeffekt zu erzielen.
  5. Kosten: Rundfunkveranstalter dürfen nur Selbstkosten berechnen (max. 35 % der Werbetarife). Selbstkosten umfassen technische Grundkosten, nicht aber Programmgestaltung.
  6. Weitere Details:
  • Wahlwerbespots müssen als solche gekennzeichnet werden, mit An- und Absagen, die nicht auf die Spotlänge angerechnet werden.
  • Sendezeiten beginnen frühestens 31 Tage vor der Wahl und enden am Tag vor der Wahl.
  • Für Bayern gelten abweichende Regelungen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM).

Dieser rechtliche Rahmen sichert faire Bedingungen und Transparenz im Wahlkampf.

Mechanismen zur Prüfung politischer Werbung in Deutschland

  1. Beschwerdeeinreichung: Jeder kann eine Beschwerde über eine Werbemaßnahme einreichen, sei es online, per E-Mail, Brief oder Fax.
  2. Sichtung und Bewertung: Nach Eingang der Beschwerde wird diese vom Werberat gesichtet und bewertet, um zu prüfen, ob die Werbung gegen die ethischen Standards verstößt.
  3. Stellungnahme des Unternehmens: Das betroffene Unternehmen erhält die Möglichkeit, zu der Beschwerde Stellung zu nehmen.
  4. Entscheidung: Der Werberat trifft eine Entscheidung, ob die Werbung gegen die Verhaltensregeln verstößt. Falls ja, kann er Maßnahmen wie die Aufforderung zur Änderung oder Einstellung der Werbung ergreifen.

Ethische Standards für politische Werbung

Politische Werbung muss die allgemeinen ethischen Grundregeln der kommerziellen Kommunikation einhalten. Diese umfassen unter anderem:

  • Wahrhaftigkeit und Klarheit: Werbung darf nicht irreführend sein und muss klar als solche erkennbar sein.
  • Respekt und Fairness: Werbung darf keine Form der Diskriminierung oder Herabwürdigung enthalten.
  • Verantwortung: Werbung darf keine Gewalt verherrlichen oder zu unsozialem Verhalten anregen.

Der Deutsche Werberat ist nicht direkt für die politische Werbung zuständig, da diese oft unter andere rechtliche Regelungen fallen. Dennoch gab es Fälle, in denen politische Werbung indirekt durch allgemeine ethische Standards beanstandet wurde.

Politische Werbung in Rundfunk und Telemedien

Zusätzlich zum Leitfaden der Wahlsendezeiten enthält das MerkblattPolitische Werbung in Rundfunk und Telemedien“ (2021) wichtige Bestimmungen:

  1. Definition politischer Werbung: Politische Werbung umfasst Inhalte Dritter, die parteipolitische, gesellschaftspolitische oder vergleichbare Ziele darstellen. Beispiele sind Wahlspots, Imagewerbung von Ministerien oder Petitionen.
  2. Rundfunk: Im Rundfunk ist politische Werbung grundsätzlich unzulässig – außer als Wahlwerbung im Vorfeld von Wahlen.
  3. Rundfunkähnliche Telemedien: Auch in rundfunkähnlichen Telemedien (z. B. Mediatheken, YouTube-Kanäle) ist politische Werbung verboten.
  4. Einfache Telemedien: In einfachen Telemedien (Websites, Blogs, Social-Media-Profile) ist politische Werbung erlaubt, muss aber klar gekennzeichnet werden (z. B. „Anzeige von X“).
  5. Plattformen und Dienste: Medienplattformen (Joyn, Zattoo), Video-Sharing-Dienste (YouTube) und Medienintermediäre (Google, Facebook) unterliegen dem Verbot nicht, da sie einfache Telemedien sind.

Diese Regelungen ergänzen den rechtlichen Rahmen und bieten einheitliche Richtlinien für Wahlwerbung im digitalen Zeitalter.

Erweiterung des rechtlichen Rahmens: EU-Verordnung 2024/900 zur Transparenz und zum Targeting politischer Werbung

Die neue EU-Verordnung 2024/900 regelt die Transparenz und das Targeting politischer Werbung und setzt einheitliche Standards in allen Mitgliedstaaten.

Transparenzpflichten:

  • Alle politischen Werbeanzeigen müssen als solche gekennzeichnet sein.
  • Angaben zu Sponsoren, Finanzierung, Zielgruppe und Verbreitung sind verpflichtend.
  • Ein öffentliches EU-Archiv für Online-Werbung wird eingerichtet.

Targeting-Beschränkungen:

  • Targeting auf Basis sensibler personenbezogener Daten (z. B. politische Meinung) ist stark reglementiert.
  • Dark Patterns“ und intransparente Einwilligungsverfahren sind untersagt.

Verantwortung der Anbieter:

  • Anbieter müssen sicherstellen, dass alle Transparenzpflichten eingehalten werden.
  • Verstöße können zu hohen Strafen und Werbeverboten führen.

Strafen bei Verstößen

Verstöße gegen Kennzeichnungspflichten oder Targeting-Beschränkungen können hohe Geldstrafen von bis zu 4 % des Jahresumsatzes oder 20 Millionen Euro nach EU-Verordnung 2024/900 nach sich ziehen. Auch nationale Sanktionen, wie Sendeverbote oder Unterlassungsverfügungen, sind möglich.

Besondere Regelungen

  • Politische Werbung aus Drittstaaten ist in den drei Monaten vor Wahlen verboten.
  • Transparenzbekanntmachungen müssen sieben Jahre gespeichert werden.

Diese Verordnung gewährleistet eine faire und transparente politische Werbung in der EU.

2. Kampagnenanalyse

Social Media vs. Traditioneller Wahlkampf

Aktuelle Trends 2025 – Social Media und Influencer Kampagnen im Bundestagswahlkampf:

Die Bundestagswahl 2025 verdeutlicht den prägenden Einfluss von Social Media auf die politische Kommunikation. Plattformen wie TikTok, Instagram und LinkedIn sind zu zentralen Wahlkampfinstrumenten geworden, wobei insbesondere TikTok für die Ansprache junger Wähler entscheidend ist.

Herausragende Beispiele:

  • Heidi Reichinnek (Die Linke): Mit einem kritischen Video zu Friedrich Merz erreichte sie 147.000 Likes auf Instagram und 5,9 Millionen Views auf TikTok.
  • Olaf Scholz (SPD): Nutzt erfolgreich TikTok-Kanäle wie „Teamolafscholz“ und „Teambundeskanzler“, steht jedoch vor der Herausforderung, seine Rollen als Kanzler und Wahlkämpfer zu trennen.
  • Alice Weidel (AfD): Dominiert mit 3,1 Millionen Followern und profitiert von der Unterstützung durch Elon Musk.
  • Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen): Setzt auf LinkedIn und erzielt dort 474.000 Follower.
  • Christian Lindner (FDP): Kombiniert konstruktive und provokative Inhalte, während Friedrich Merz (CDU) trotz hoher Aktivität mit einem negativen Image kämpft.

Wichtige Trends:

  • Social Media Dominanz: Die Linke beeindruckt mit 29 Millionen Views eines einzigen Videos.
  • Emotionalisierung: Die SPD setzt auf emotionale und authentische Wahlwerbung.
  • Prägnante Botschaften: Die Grünen überzeugen mit kurzen, eindeutigen Slogans.
  • Doppelstrategie: Die FDP kombiniert konstruktive und provokative Inhalte.
  • KI und Deep-Fakes: Wachsende Sorgen über den Einsatz manipulativer KI-Tools im Wahlkampf.

Der Wahlkampf 2025 zeigt, dass erfolgreiche Social-Media-Strategien gezielt und plattformspezifisch entwickelt werden müssen, um Reichweite und Engagement zu maximieren.

Traditionelle Außenwerbung

CDU

Die CDU hat die Hamburger Agenturgruppe Fischer Appelt für ihre Bundestagswahlkampagne engagiert, um Friedrich Merz als Kanzlerkandidaten zu positionieren. Die Plakate der CDU setzen auf traditionelle Werte und nationale Identität, mit dem Slogan „Für ein Deutschland, auf das wir wieder stolz sein können“. Visuell dominieren klare, konservative Designs. Friedrich Merz wird in formeller Kleidung präsentiert, um seine Führungsstärke und Verlässlichkeit zu unterstreichen. Zusätzlich wurde der Instagram-AccountTeam Merz 2025“ ins Leben gerufen, um jüngere Wähler anzusprechen und die digitale Präsenz der CDU zu stärken.

CDU Wahlplakat 2025: Merz "Für ein Land auf das wir stolz sein können"

Beispiel Plakat der Merz Kampagne 2025

SPD

Die SPD setzt erneut auf die Zusammenarbeit mit der Hamburger Agentur Brinkert Lück Creatives, die bereits den erfolgreichen Wahlkampf 2021 gestaltet hat. Die Kampagne fokussiert auf soziale Sicherheit und Zusammenhalt, zentrale Schwerpunkte der SPD-Politik. Der Slogan „Mit Sicherheit mehr Netto“ adressiert wirtschaftliche Sicherheit und finanzielle Vorteile für die Wähler*innen. Visuell setzt die SPD auf Porträts von Olaf Scholz vor der Deutschen Flagge mit markanten Statements.

SPD Wahlplakat 2025: Scholz Kampagne "mit Sicherheit mehr Netto"

Beispiel Plakat der Scholz Kampagne 2025

Die Grünen

Die Grünen kooperieren mit der Agentur Jung von Matt Hamburg. Die Plakate der Grünen zeichnen sich durch einheitliches Design und prägnante Slogans aus. Jedes Motiv hebt ein zentrales Wort hervor, beispielsweise „Zuversicht“ bei Kanzlerkandidat Robert Habeck und „Zusammen“ bei Außenministerin Annalena Baerbock. Die Subline „Ein Mensch. Ein Wort.“ unterstreicht die persönliche Verbindlichkeit der Botschaften. Die visuelle Gestaltung setzt auf klare Linien und eine harmonische Farbpalette, die Professionalität und Vertrauen vermitteln sollen.

Grüne Kampagne 2025: Habeck "Zuversicht: Ein Mensch. Ein Wort"
Grüne Kampagne Baerbock 2025 "Zusammen: Ein Mensch. Ein Wort"

Beispiel Plakate Grüne 2025: HabeckZuversicht„, BaerbockZusammen

Die Linke

Die Linke hat die Berliner Agentur Berliner Botschaft mit der Entwicklung ihrer Wahlkampagne beauftragt. Die Kampagne steht unter dem zentralen SloganDu verdienst mehr.„, der die Kernbotschaft der Linken vermittelt: eine Forderung nach sozialer Gerechtigkeit und einer Umverteilung zugunsten der breiten Bevölkerung. Die Plakate und Werbematerialien der Linken zeichnen sich durch eine klare und direkte Ansprache aus. Zentrale Themen wie steigende Lebenshaltungskosten, bezahlbarer Wohnraum und soziale Sicherheit werden prominent hervorgehoben. Die Gestaltung setzt auf kräftige Farben und kontrastreiche Bilder, um Aufmerksamkeit zu erregen und die Dringlichkeit der angesprochenen Probleme zu unterstreichen.

Beispiel Plakat Die Linke (keine Kandidaten, nur Text) (Foto ZDF, bearbeitet)

FDP

Die FDP setzt erneut auf die Zusammenarbeit mit der Agentur Heimat TBWA, mit der sie seit vielen Jahren kooperiert. Der Wahlkampf steht unter dem MottoAlles lässt sich ändern“ und betont die Bereitschaft der Freien Demokraten, notwendige Reformen anzugehen. Die Plakate präsentieren prägnante Botschaften mit Fokus auf Themen wie Wirtschaftswende und Bürokratieabbau. Als Beispiel: der Slogan „Bürokratie runter. Netto rauf.“ neben einem Porträt von Christian Lindner. Die Gestaltung ist modern und setzt auf S/W-Kontraste, um Aufmerksamkeit zu erzeugen.

FDP Wahlplakat Kampagne 2025 Lindner "Bürokratie runter. Netto rauf."

Beispiel Plakat FDP (Foto) Lindner 2025

BSW

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat die Münchner Design- und Werbeagentur Iconemy für ihren Wahlkampf engagiert. Die Wahlplakate des BSW zeichnen sich durch prägnante Botschaften und einheitliches Design aus. Zentrales Element ist das Porträt von Sahra Wagenknecht vor neutralem Hintergrund, was ihre Präsenz und Führungsrolle betont. Begleitende Slogans wie „Unser Land wünscht sich Frieden“ und „Unser Land verdient mehr Sicherheit“ adressieren zentrale Themen wie Friedenspolitik und innere Sicherheit. Die Farbgebung: Weiße Schrift mit BSW-Farben als Kontrast für Keywords.

BSW Wahlplakat 2025 Wagenknecht "Unser Land verdient mehr Sicherheit"

AfD

Für die Bundestagswahl 2025 arbeitet die AfD mit zwei Agenturen zusammen: Tannwald Media und Republic Relations PCS GmbH. Die Wahlplakate der AfD zeichnen sich durch provokante Slogans und starke Bildsprache aus. Ein Beispiel zeigt die Spitzenkandidatin Alice Weidel mit dem Slogan „Zeit für Alice Weidel“. Ein weiteres Plakat thematisiert die „Remigration“ und zeigt ein Flugzeug mit Symbolen, die in sozialen Netzwerken für Diskussionen sorgten. Finanziell wurde die Plakatkampagne der AfD durch eine bedeutende Sachspende aus Österreich unterstützt.

AfD Weidel Plakat Bundestagwahl 2025 "Zeit für Deutschland"

Beispiel Plakat (Foto aus der Tagesschau vom 19. 02. 2025) Weidel 2025

3. Herausforderungen 2025

Datenschutzfragen bei digitalem Targeting

Im Wahlkampf wird digitales Targeting genutzt, um durch Datenanalysen gezielt Wähler anzusprechen. Dabei entstehen jedoch erhebliche Datenschutzrisiken, insbesondere wenn persönliche Daten ohne klare Einwilligung verarbeitet werden. Obwohl die EU-Verordnung 2024/900 die Nutzung sensibler Daten einschränkt, bleibt die Überwachung und Ahndung in der Praxis schwierig.

Gefahr durch Falschinformationen und Deepfakes

Wahlkämpfe sind besonders anfällig für Desinformation. Deepfakes – manipulierte Videos und Audiodateien – können politische Botschaften verfälschen und Wähler täuschen. Plattformen wie X oder TikTok stehen unter Druck, solche Inhalte zu identifizieren und zu löschen. Dennoch bleibt die schnelle Verbreitung dieser Inhalte ein großes Problem.

Unterschied zwischen digitaler Reichweite und realem Wahlergebnis

Hohe Reichweiten in sozialen Medien garantieren keinen Wahlerfolg. Kampagnen, die viral gehen, spiegeln oft nicht den tatsächlichen Wählerwillen wider. Während Likes und Shares kurzfristig Aufmerksamkeit erzeugen, entscheiden am Wahltag Themen, Glaubwürdigkeit und konkrete Programme über den Ausgang.

4. Politische Werbung im Wandel

Der Bundestagswahlkampf 2025 zeigt eindrucksvoll, wie dynamisch und facettenreich politische Werbung geworden ist. Zwischen traditionellen Plakatkampagnen und innovativen Social-Media-Strategien bewegen sich Parteien in einem zunehmend komplexen Spannungsfeld aus gesetzlichen Vorgaben, technologischen Herausforderungen und der Notwendigkeit, authentische Botschaften zu vermitteln. Für Werbetreibende und politische Akteure gilt es, diesen Balanceakt zu meistern und gleichzeitig transparent, ethisch und effektiv zu agieren – ein Anspruch, der die politische Kommunikation auch über 2025 hinaus prägen wird.

Alle unsere Expertenartikel ansehen

hellblaues andzup Männchen das eine Idee hat
Keine Kommentare

Werbeausgaben in Deutschland 2024/25

Werbeausgaben in Deutschland 2024/25 – Entwicklungen und Trends:

Der deutsche Werbemarkt verändert sich. Während der Einzelhandel seine Werbeinvestitionen deutlich erhöht, verzeichnen andere Branchen und Kanäle Rückgänge. Besonders auffällig ist der Rückgang der Online-Werbung, während TV und Print stabil bleiben.

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen:

Die wichtigsten Kennzahlen zur Werbeeffektivität (ROAS, MOAS, MER),
Wer die größten Werbetreibenden in Deutschland sind,
Welche Medienkanäle die höchsten Investitionen anziehen,
Welche Strategien Unternehmen nutzen, um ihre Werbebudgets effizient einzusetzen.

Ein fundierter Einblick in die Werbeausgaben hilft Unternehmen, ihre Marketingstrategie gezielt anzupassen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Weiterlesen »
hellblaues andzup Männchen das eine Idee hat
Keine Kommentare

Politische Werbung: Was Sie wissen müssen

Vor dem Wahlkampf ist nach dem Wahlkampf – Politiker sind auf Social Media allgegenwärtig. Werbung spielt eine zentrale Rolle, und jede Partei entwickelt Strategien, um Wähler zu gewinnen.
Politische Werbung ist in Deutschland und der EU streng geregelt. Wir geben einen Überblick über die gesetzlichen Vorgaben, die durch deutsche Gesetze, die EU-Verordnung 2024/900 und den Deutschen Werberat definiert sind – von Rundfunk bis Social Media.
Seit 2017 haben sich Kampagnen stark gewandelt. Wir zeigen Trends, analysieren Außenwerbung und betrachten Risiken wie KI-Tools und Deepfakes.

Weiterlesen »
hellblaues andzup Männchen das eine Idee hat
Keine Kommentare

Wie finanzieren sich Agenturen in Deutschland?

In einer Branche, die von Kreativität und Innovation lebt, bleibt die finanzielle Stabilität oft eine unterschätzte Herausforderung. Der Agentur Finanz Report 2024, veröffentlicht vom GWA e.V. und der Match2B GmbH, liefert endlich wertvolle Einblicke in die Finanzierungssituation deutscher Agenturen. Bislang war das ein großes Rätselraten: Wie finanzieren sich Agenturen in Deutschland eigentlich? Angesichts steigender Kosten, umkämpfter Mandate und längerer Zahlungsziele wird die Liquidität zunehmend zum Risiko.

Weiterlesen »
Violette Figur mit Lupe

Möchten Sie andzup erleben?

Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen die andzup-Lösung in wenigen Minuten vorzustellen. 

© All rights reserved

Kategorien
SPOT OF THE WEEK | DE

SPOT DER WOCHE – E.l.f. Beauty x 72andSunny „e.l.f. von zehn: Power Grip Primer“

andzup express - Spot der Woche

FLECHE-CAPE_JAUNE

E.l.f. Beauty

e.l.f. von zehn: Power Grip Primer

andzup express vom 06. Februar 2025

Eine tolle Kampagne für die Zielgruppe Gen Z liefern uns diesmal die Agentur 72andSunny und E.l.f. Beauty (die erste Kampagne für den deutschen Markt): „e.l.f. von zehn“ beschreibt das besondere Ranking das sich unter trendbewussten Tik Toker*innen etabliert hat, nämlich seine/ihre getesteten Produkte auf einer Skala von 1 bis 10 zu bewerten. Diese besonderen Reviews werden  jetzt in mehreren 30-sekündigen Werbespots unter wissenschaftlichen Laborbedingungen besonders leidenschaftlich getestet:

Unser Kosmetik-Wissenschaftler (Schauspieler Christopher Kouros) und sein Team testen wie gut die neuen Produkte von E.l.f. Beauty, wie der Power Grip Primer, im Härtetest abschneiden, indem im Labor die realistischen Bedingungen eines Rockkonzerts, das der User Jamie besucht hat, nachgestellt werden: Laute Rock Musik aus großen LautsprechernHeadbangenStagediving. Das Testurteil lautet „e.l.f. von zehn“, was einer glatten 10 bei einem normalen Ranking entspricht: Das Produkt rockt!

Facebook
Twitter
LinkedIn
E.l.f. Beauty: e.l.f. von zehn: Power Grip Primer

Möchten Sie andzup erleben?

Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen die andzup-Lösung in wenigen Minuten vorzustellen. 

© All rights reserved

Kategorien
EDITO NEWSLETTER | DE

Die Nachrichten der Woche: Wie finanzieren sich Agenturen in Deutschland?

FLECHE-AVION-JAUNE

andzup express - Die letzten News in der Werbebranche

Wie finanzieren sich Agenturen in Deutschland?

andzup express vom 06. Februar

Lange Zeit war es ein echtes Rätsel: Wie finanzieren sich die Agenturen aus den Bereichen Marketing/AdvertisingDigitalPR/PASocial MediaBrand oder Design eigentlich? Wir haben für Sie dazu recherchiert und Ihnen die Studie zum Agentur Finanz Report 2024 der GWA e.V., der Match2B GmbH ausgewertet: Jede 4. Agentur macht laut dem Report über die Finanzierungslage der deutschen Agenturlandschaft keinen Gewinn!

Die deutsche Wirtschaft leidet aktuell unter einer Stagnation wegen mehrerer europaweiten und weltweiten Krisen. Das schlägt sich auch auf die gesamte Kreativ Branche nieder: Die Branche steht vor Veränderungen und muss in TechnologieKI und Mitarbeiterausbildung investieren. Der Report, des Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA, die Finanzierungsplattform Recap und die Beratungsfirma Match2B basierend auf 109 Antworten von Entscheider:innen, analysiert den Umgang mit Eigen- und Fremdkapital sowie Cash Management. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass klare Strategien und unternehmerisches Wissen fehlen, um Potenziale voll auszuschöpfen.

Die zentralen Erkenntnisse sind:

  1. Die Kapitalstruktur ist von der Agenturgröße abhängig
  2. Es gibt vielfältige Wachstumshürden, die Investitionen erschweren
  3. Die Liquiditätsplanung ist in weiten Teilen kurzfristig ausgelegt
  4. Fehlendes Wissen und kein Bedarf: Cash Management spielt eine untergeordnete Rolle


Lesen Sie unseren Artikel um die wesentlichen Aspekte der Studie und ein paar Empfehlungen für Ihr Unternehmen zu erhalten, wie Sie Ihre Finanzierungsbasis breiter aufstellen, um auch jede Krise am Markt zu meistern.

Mit andzup können Sie dank umfassender Daten und einer 360°-Sicht auf den Markt präzise Zielgruppenprofile erstellen, Ihre Marketingmaßnahmen effizient auf die richtigen Kunden ausrichten und den richtigen Ansprechpartner schnell für ihr nächstes Projekt finden.

Facebook
Twitter
LinkedIn
violette Figur mit weißen Cape fliegt nach oben recht mit Faust nach oben.

Möchten Sie andzup erleben?

Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen die andzup-Lösung in wenigen Minuten vorzustellen. 

© All rights reserved

Ihre Anfrage wird bearbeitet